Saarland Homburg: Wirtschaft, Geschichte, Wappen & Co. – alle Fakten und Tipps im Überblick

Geografie, Einwohner, Ausflugsziele und Wissenswertes über die Geschichte und das Wappen Homburgs. Hier erfahren Sie außerdem, was es mit dem „Homburger Hut“ auf sich hat.

Das alte Homburger Rathaus ist für viele kulturelle Veranstaltungen in der Altstadt Dreh- und Angelpunkt und Zentrum von Organisation und Infrastruktur. (Archivbild)

Das alte Homburger Rathaus ist für viele kulturelle Veranstaltungen in der Altstadt Dreh- und Angelpunkt und Zentrum von Organisation und Infrastruktur. (Archivbild)

Foto: Thorsten Wolf

Die Stadt Homburg im Saarland ist besonders für ihre medizinische Fakultät bekannt, die Universitätsstadt hat aber noch einiges mehr zu bieten. Eine spannende Geschichte, viel Natur, Sehenswürdigkeiten und ein großes Angebot an Veranstaltungen. In diesem Überblick der SZ erfahren Sie alles, was Sie über die Stadt Homburg wissen sollten.

Homburg: Geografie, Stadtteile und Einwohner

Die Stadt Homburg befindet sich im Südwesten Deutschlands. Sie gehört zum Landkreis Saarpfalz-Kreis und ist die drittgrößte Stadt des Saarlandes. Der nördliche Teil Homburgs gehört zum Jägerburger Moor, der zentrale Teil wiederum zum Naturraum Homburger Becken. Östlich grenzt Homburg an die Ausläufer des Pfälzerwaldes, die westlichen Stadtteile befinden sich am Tal der Blies. In Homburg leben insgesamt 43.036 Einwohner (Stand 2022) und die Kreisstadt besteht aus folgenden Stadtteilen:

  • Einöd mit Schwarzenacker und Ingweiler mit 3.529 Einwohnern
  • Jägersburg mit Websweiler und Altbreitenfelder Hof mit 3.106 Einwohnern
  • Kirrberg mit 2.575 Einwohnern
  • Wörschweiler mit 262 Einwohnern
  • Die Ortsteile Beeden (2.726), Bruchhof-Sanddorf (2.994), Erbach-Reiskirchen (13.669) mit Lappentascher Hof (196) und Schwarzenbach (1.947) gehören zu Homburg-Mitte.

Die Geschichte der Stadt Homburg

Die Geschichte von Homburg reicht bis in die Römerzeit zurück, ein genaues Alter der Stadt ist nicht bekannt. Im 12. Jahrhundert wurde auf dem Schlossburg die Hohenburg erbaut, die fortan der Sitz der Grafen von Homburg wurde. Im Jahr 1330 erhielten sie von Kaiser Ludwig dem Bayer die Stadtrechte, neun Jahre nach der Stadt Saarbrücken. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Homburg laut des Versailler Vertrages von 1920 bis 1935 zum Saargebiet und wurde unter französische Verwaltung gestellt. Erst ab dem Jahr 1935 gehörte Homburg dem Deutschen Reich an.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Homburg Ziel schwerer Luftangriffe durch die Royal Air Force und die United States Army Air Force. Den schlimmsten Bombenangriff erlebte die Stadt am 14. März 1945, bei dem 220 Menschen getötet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Homburg zur französischen Besatzungszone. 1948 wurde dort die Universität des Saarlandes gegründet. Im Jahr 1978 begann die Altstadtsanierung. Auch die Innenstadt wurde dabei erneut, zudem wurden Brunnen, Plätze und Fußgängerzonen angelegt.

Das Wappen der Stadt Homburg

Die Beschreibung des Wappens lautet: „In Silber auf grünem Hügel ein grüner Lindenbaum mit einundzwanzig Blättern.“ Verliehen wurde das neu gestaltete Wappen im Jahr 1974. Doch der Lindenbaum war bereits auf den früheren Wappen der Stadt abgebildet.

Nach Angaben der Stadt Homburg sind die Gründe für die Wahl des Lindenbaums nicht überliefert. Eine Vermutung lautet, dass die damals relevanten Plätze der Stadt, die auch als Treffpunkt dienten, mit Lindenbäumen bepflanzt wurden.

Auch die Anzahl der einundzwanzig Blätter ist ungeklärt. Die Stadt Homburg vermutet jedoch, dass der Anlass hierfür in der früher geglaubten „Magie“ der Zahl liegt. Ob dies der tatsächliche Hintergrund für die einundzwanzig Lindenblätter auf dem Wappen der Stadt ist, lässt sich historisch nicht belegen.

Zahlen und Fakten zu Homburg (Saar)

  • Homburg ist eine Kurzform zur Hohenburg, im regionalen Dialekt wird Homburg „Humborch“ ausgesprochen.
  • Homburg die zweitälteste Stadt im Saarland.
  • Die Stadt besitzt eine Waldfläche von 3549 Hektar, was 43 Prozent der Gesamtfläche umfasst.
  • Homburg liegt 233 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Es gibt es 81 Sportvereine mit 15.633 Mitgliedern.
  • In der Kreisstadt gibt es durchschnittlich 907 mm Jahresniederschlag, womit Homburg zum oberen Teil der jährlichen Niederschläge in Deutschland gehört.
  • Zur Stadt Homburg gehört die Postleitzahl 66424.
  • Es bestehen drei Städtepartnerschaften mit den Städten La Baule (Frankreich) seit 1984, Ilmenau (Thüringen) seit 1989 sowie Albano Laziale (Italien) seit 2018.
  • Anders als der Namenszusatz „Saar“ vermuten lässt, fließt lediglich der Bach „Erbach“ durch Homburg hindurch.

Was ist der Homburger Hut?

Unter dem „Homburger“ ist ein Hut mit klassischem Schnitt zu verstehen. Der aus Filz hergestellte Hut sitzt recht fest und besitzt eine mittelbreite Krempe, die nach innen gedreht ist. Der Homburger Hut galt lange Zeit als Verkaufstrend. Hergestellt wurde er in der 1806 gegründeten Hutfabrik Ph. Möckel in Bad Homburg von der Höhe. Als der britische Thronfolger Edward VII. zur Kur nach Bad Homburg reiste, gab er den Homburger Hut in der dortigen Hutfabrik in Auftrag.

Er hatte sich von seinem Neffen, dem Kaiser Wilhelm II., inspirieren lassen, bei dem er diesen Hut in der Farbe Grün gesehen hatte. Der Homburger Hut entwickelte sich daraufhin zu einem modischen Trendaccessoire. Er löste den bis dahin gängigen Zylinder und die Melone als neues und aktuelles Hutdesign ab. In Deutschland gewann er vor allem durch den damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer an Bekanntheit, da dieser den Homburger Hut oftmals zu offiziellen Anlässen trug.

Welche Sehenswürdigkeiten und Naturschutzgebiete gibt es in Homburg?

In Homburg können sich Besucher die Ruine der Hohenburg anschauen, die im 12. Jahrhundert von den Grafen von Homburg bewohnt wurde. Zudem können sowohl die katholische Kirche St. Michael im neuromanischen Stil aus dem 19. Jahrhundert als auch die aus dem 18. Jahrhundert stammende protestantische Pfarrkirche im Barockstil besichtigt werden. Künstlerisch interessierte Besucher können die Schlossberghöhlen erkunden. Mit 140 Metern Länge und 60 Metern Breite stellen diese Buntsandsteinhöhlen die größten in Europa dar.

Wer sich über die Geschichte Homburgs informieren möchte, kann dies im Römermuseum Schwarzenacker oder im Burg- und Schlossmuseum Jägersburg tun. Besonders beliebt ist der Schlossberg, der mit Spazierwegen, Aussichtspunkten, Zugang zu Burgruinen und einem Spielplatz für erholsame Stunden in der Natur sorgt. Neben dem Schlossberg gibt es noch den Homburger Stadtpark und die Naturschutzgebiete Closenbruch, Felsbachtal, Höllengraben, Jägersburger Wald und Königsbruch sowie das Lambsbachtal.

Schlossberg in Homburg: Die Schlossberghöhlen sind die größten Buntsandsteinhöhlen Europas. (Archivbild)

Schlossberg in Homburg: Die Schlossberghöhlen sind die größten Buntsandsteinhöhlen Europas. (Archivbild)

Foto: GMLR

Der Bildungs- und Wirtschaftssektor in Homburg

Besonders bekannt ist Homburg als das Gesundheitszentrum des Saarlandes mit Universitätskliniken, einem biomedizinischen Zentrum und einer medizinischen Fakultät. An der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes sind etwa 2.000 Studierende eingeschrieben. Insgesamt befinden sich in Homburg 69 Industrie- und 449 Handwerksbetriebe. Die Unternehmen und Betriebe der Stadt bieten dabei etwa 31.863 Arbeitsplätze. Zu den Großbetrieben gehören:

  • Robert Bosch GmbH mit 5.200 Beschäftigten
  • Schaeffler Technologies GmbH&Co.KG mit 2.700 Mitarbeitern
  • die Michelin Reifenwerke AG & Co. KG beschäftigt 1.400 Erwerbstätige
  • Bosch Rexroth AG mit 800 Mitarbeitern
  • die ThyssenKrupp Gerlach GmbH beschäftigt 700 Mitarbeiter
  • Karlsberg Brauerei GmbH mit 260 Beschäftigten

Diese Veranstaltungen und Feste finden in Homburg statt

In Homburg finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Neben Veranstaltungen wie dem Literaturfestival HomBuch, dem Homburger Bockbierfest sowie dem Keramik-, Bauern-, Nikolaus-, und Weihnachtsmarkt, werden auch Feste gefeiert. Dazu zählen unter anderem das Mai- und Oktoberfest. Weitere Veranstaltungen und Feste der Stadt Homburg:

  • Landmarkt
  • Brotmarkt
  • Fête de la Musique
  • ARTmosphäre
  • Jägersburger Strandfest
  • Kinder- und Familienfest im Stadtpark
  • Stadtfest
  • Floh- und Antiquitätenmarkt an jedem 1. Samstag im Monat (Jan. - Nov.)
  • Wochenmarkt dienstags und freitags
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort