Diskussion über Textwunderwaffe Warum ChatGPT positive Auswirkungen auf die Lehre an der Saar-Uni haben könnte

Saarbrücken · Spätestens im März will die Universität des Saarlandes Empfehlungen geben für die Anpassung ihrer Prüfungsformate an die von ChatGPT geschaffenen neuen Realitäten. Vizepräsidentin Tina Hellenthal glaubt, dass sich die als revolutionär geltende KI-Software an der Uni sinnvoll einsetzen lässt.

Saarbrücker Uni diskutiert Folgen von ChatGPT fürs Studieren
Foto: dpa/Philipp Brandstädter

Wegen Überlastung rät einem ChatGPT erst in blumigen Worten, sich auf den eigenen Atem zu konzentrieren und in sich hineinzuhören. Versucht man später erneut eine Anmeldung, rühmt der Chatbot sich erst mal selbst in den allerhöchsten Tönen, um dann um Geduld zu bitten. Beim nächsten Versuch – genau: erhält man wieder eine andere, diesmal weitaus sachlichere Antwort. Und so weiter.