Universitätsentwicklungsplan Saar-Uni will zur „Exzellenz-Hochschule“ werden – steht aber vor einer ungewissen Zukunft

Saarbrücken · Wie soll die Saar-Uni im Jahr 2030 aussehen? Antworten auf diese Frage gibt der Entwicklungsplan des Uni-Präsidiums. Darin ist ein extrem ambitioniertes Ziel definiert. Die Hochschule soll in den Kreis der deutschen Elite-Unis aufsteigen. Ab Januar droht allerdings ein Finanzloch.

 Die Saar-Universität – das Foto zeigt das Präsidialgebäude auf dem Saarbrücker Campus - will in die Liga der deutschen Spitzenhochschulen aufsteigen.

Die Saar-Universität – das Foto zeigt das Präsidialgebäude auf dem Saarbrücker Campus - will in die Liga der deutschen Spitzenhochschulen aufsteigen.

Foto: Iris Maria Maurer

Die Saar-Uni will nach oben. Ganz nach oben. Ihr Ziel ist der Aufstieg in den Olymp der deutschen Spitzenforschung, wo ein handverlesener Kreis von Hochschulen zu Hause ist, die sich mit dem Titel „Exzellenz-Hochschule“ schmücken dürfen. Nur elf der 108 Universitäten in Deutschland sind derzeit in diesem elitären Zirkel vertreten. Wer dazugehören will, muss bei der sogenannten Exzellenz-Initiative siegen, dem Forschungswettbewerb der Hochschulen, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) organisiert wird. Im kommenden Frühjahr wird die Saar-Uni Anlauf für den Gipfelsturm nehmen. So steht’s in einem 80-Seiten-Papier, das in diesen Tagen auf dem Campus für Gesprächsstoff sorgt – dem Universitätsentwicklungsplan.