Kinder-Uni Alles Wichtige über den Klimawandel

Saarbrücken · Im aktuellen Wintersemester der Kinder-Uni beschäftigen sich die vier Vorlesungen mit dem Klimawandel und seinen Folgen.

 Im kommenden Wintersemester der Kinder-Uni dreht sich alles um den Klimawandel und seine Folgen.

Im kommenden Wintersemester der Kinder-Uni dreht sich alles um den Klimawandel und seine Folgen.

Foto: Iris Maurer

Es geschah im Sommer 2018. In der Nacht auf den 1. Juni suchen Unwetter das Saarland heim und an manchen Orten kommt es zu extremem Starkregen. Manche Ortsteile versinken im Wasser und es entstehen Millionenschäden. Im August 2019 zieht ein Tornado durch den Süden Luxemburgs, 19 Menschen werden verletzt. Solche Naturkatastrophen werden nach Aussagen von Professor Gerhard Wenz in Zukunft häufiger vorkommen. Der Chemiker gehört zum Referententeam der Kinder-Uni im kommenden Wintersemester, das in vier Vorlesungen verschiedene Aspekte des Klimawandels erklären wird.

Die Kinder-Uni ist eine Zusammenarbeit der Universität des Saarlandes und der Saarbrücker Zeitung. An vier Mittwochnachmittagen werden Dozenten der Universität ihren jungen Studierenden ihre jeweiligen Spezialgebiete näherbringen und sich mit Fragen löchern lassen. Eingeladen sind alle Kinder von acht bis zwölf Jahren. Die Vorlesungen beginnen immer um 16.15 Uhr im Saarbrücker Audimax, dem größten Hörsaal der Uni.

.

.

Foto: SZ

Semestereröffnung des Wintersemesters 2019/2020 ist am 6. November. Dann wird der Chemiker David Scheschkewitz erklären, wie genau Solarzellen aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Auch auf die aktuelle Forschung auf dem Gebiet wird er eingehen und außerdem die Probleme bei der Herstellung der Platten erklären.

 Die Erderwärmung hat massive Auswirkungen auf Eismassen und Ozeane.Welche genau, erfahrt ihr in der zweiten Vorlesung.

Die Erderwärmung hat massive Auswirkungen auf Eismassen und Ozeane.Welche genau, erfahrt ihr in der zweiten Vorlesung.

Foto: dpa/Ulf Mauder

Für die zweite Vorlesung am 4. Dezember hat der Chemiker Gerhard Wenz bereits ein spannendes Experiment für seine jungen Studierenden vorbereitet. Er wird die naturwissenschfatliche Sicht auf den Klimawandel erklären, also Fragen beantworten wie „Warum wird unsere Erde immer heißer?“, „Was ist der Treibhauseffekt?“ oder „Was ist Kohlendioxid?“.

 Werden die Kinder in Europa den Klimawandel genau so spüren wie die in Afrika? In der dritten Vorlesung gibt es die Antwort.

Werden die Kinder in Europa den Klimawandel genau so spüren wie die in Afrika? In der dritten Vorlesung gibt es die Antwort.

Foto: Getty Images/ istock/himarkley

Die zweite Hälfte des Semesters startet im neuen Jahr, am 8. Januar, mit der Philosophin Susanne Mantel. Sie geht der Frage nach, warum und für wen der Klimawandel ungerecht ist. Wen treffen die Folgen am meisten? Die Länder, die den größten CO2-Verbrauch haben? Die Generationen, in deren Leben es den meisten Ausstoß gab? Diejenigen, die mehrmals im Jahr in den Urlaub fliegen oder diejenigen, die sich keinen Urlaub leisten können?

  Die letzte Vorlesung beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für Insekten. Eine Fauchschabe wird ebenfalls zuhören.

Die letzte Vorlesung beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für Insekten. Eine Fauchschabe wird ebenfalls zuhören.

Foto: Getty Images/ iStockphoto/barbaraaaa

Den Abschluss des Semesters bildet die Vorlesung der Biologin Susanne Meuser am 29. Januar. Sie zeigt auf, wie sich der Klimawandel auf die Insekten auswirkt, welche Folgen das für die Menschen haben wird. Sie bringt auch ein besonderes Insekt mit in die Vorlesung: die Fauchschabe.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort