Hasborner Jugendarbeit beeindruckt Bundesligatrainer Sonnige Zeiten für Nachwuchskicker
Hasborn-Dautweiler. Der SV Hasborn-Dautweiler (SVH) hat erfolgreich beim Ravensburger Unternehmen Mage Solar an der Aktion "Sonnige Zeiten für den Verein!" teilgenommen. Bei dem Wettbewerb galt es die Vorgabe umzusetzen, darzustellen wie die Einnahmen aus der eigenen Stromerzeugung für den Nachwuchs verwendet werden können
Hasborn-Dautweiler. Der SV Hasborn-Dautweiler (SVH) hat erfolgreich beim Ravensburger Unternehmen Mage Solar an der Aktion "Sonnige Zeiten für den Verein!" teilgenommen. Bei dem Wettbewerb galt es die Vorgabe umzusetzen, darzustellen wie die Einnahmen aus der eigenen Stromerzeugung für den Nachwuchs verwendet werden können. Bewegte Bilder dominierten die eingereichte Bewerbung der Projektgruppe um SVH-Pressesprecher Tobias Scheid. "Wir haben einen Imagefilm produziert um die Jugendabteilung vorzustellen und darin das Engagement unseres Nachwuchsbereichs dargestellt", erklärte Scheid. Der Streifen zeigt Impressionen von Fußball-Jugendmannschaften, in O-Tönen erzählen Nachwuchstrainer und Jugendkicker wie sie sich in unterschiedlicher Weise in den Verein einbringen. Das Rohmaterial wurde zu einem dreiminütigen Film geschnitten und für den Wettbewerb eingereicht. Mit seiner Aktion will das Unternehmen einen Beitrag zur Nachwuchsförderung an der Basis leisten und verschenkt Photovoltaikanlagen an Sportvereine. Rund 100 Bewerbungen, wie Poster, außergewöhnliche Briefe und selbstgedrehte Videos sind dazu eingeschickt worden.. Eine Jury, in der auch der Trainer des Fußball-Bundesligisten SC Freiburg, Christian Streich, saß, wählte bundesweit 16 Gewinner einer Solarstromanlage aus, eine ging nach Hasborn. "Die Projektgruppe hat einen tollen Job gemacht", freute sich der SVH-Vorsitzende Joachim Warken. Die fünf Kilowatt-Peak große Photovoltaikanlage umfasst 26 monokristalline Module und ist auf dem Dach des Nebengebäudes im Waldstadion installiert worden. Sie produziert jährlich 4700 Kilowattstunden, was in etwa dem Bedarf eines Vier-Personen-Haushalt entspricht. Durch die für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung nimmt der Vereine mit ihrem produziertem Sonnenstrom rund 1000 Euro pro Jahr ein. Mit den Einnahmen aus der Anlage, so führte der Vereinschef aus, könne die Jugendarbeit nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden. "Wir werden dafür sorgen, dass unsere Jugendmannschaften im Winter weiterhin in der Halle trainieren können", benannte Warken einen Verwendungszweck.. Über 100 Jugendliche kicken derzeit in den Nachwuchsmannschaften des Vereins, demnächst sollen weitere folgen. "Es ist die Einrichtung einer integrativen Jugendmannschaft geplant, in der jeder ,der Lust dazu hat, ohne Leistungsdruck Fußball spielen kann", teilte Warken bei der offiziellen Übergabe der Solarstromanlage mit. frf