"Grischkinnsche, kumm in unser Haus!"

Grischkinnsche, kumm in unser Haus, läär dei goldnes Säggelsche aus, schdell dei Eeselsche unner de Disch, dass es Hei unn Hawwer fressd. Hei unn Hawwer fressd es nischd, Dsuggerbläddsjer griegd es nischd."So lautet das alte Gedichtchen, das fromme Kinder vor Weihnachten voller Ungeduld singen und sagen

Grischkinnsche, kumm in unser Haus, läär dei goldnes Säggelsche aus, schdell dei Eeselsche unner de Disch, dass es Hei unn Hawwer fressd. Hei unn Hawwer fressd es nischd, Dsuggerbläddsjer griegd es nischd."So lautet das alte Gedichtchen, das fromme Kinder vor Weihnachten voller Ungeduld singen und sagen. Dabei verbinden sie mit dem "Grischkinnsche" kaum noch die Vorstellung vom Stall Bethlehem mit dem heiligen Kind in der Krippe, sondern denken an die Geschenke aus dem goldenen Säckelchen. Später erfahren sie, dass die Erwachsenen die "Grischkinnscher kaafe, woo es Grischkindsche bringd unn unner de Grischbaam leed" (die (Weihnachtsgeschenke kaufen, die das Christkind bringt und unter den Christbaum legt). Allerdings soll es "Grischkind" keine "Grischkinnscheswaar" (Christkindchens Ware) bringen, denn damit bezeichnet der Volksmund minderwertige Ware. Schießlich sei auch noch erwähnt, dass man eine kleine Zimperliese als "Grischkinnsche" bezeichnet.

Mundart-Expertin Edith Braun erläutert für die SZ typisch saarländische Redewendungen. Sie publizierte zahlreiche Bücher in Mundart und Schriftdeutsch.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort