Goldene Rosen und Ehrenurkunden vom Landesverband
Kaiserslautern/Kreis St. Wendel. Ein großes Ansehen genoss der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine St. Wendel, wurden doch gleich zwei verdiente Obst- und Gartenbauer aus dem Kreis auf der Jahrestagung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz in der Mehrzweckhalle in Kindsbach ausgezeichnet
Kaiserslautern/Kreis St. Wendel. Ein großes Ansehen genoss der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine St. Wendel, wurden doch gleich zwei verdiente Obst- und Gartenbauer aus dem Kreis auf der Jahrestagung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz in der Mehrzweckhalle in Kindsbach ausgezeichnet. Armin Lensch vom Obst- und Gartenbauverein Bubach und Friedel Wommer vom Verein der Garten- und Naturfreunde Eitzweiler erhielten für ihre Verdienste aus der Hand des Präsidenten Clemens Lindenmann die goldene Rose und die Ehrenurkunde des Landesverbandes. Landrat Lindenmann würdigte in seiner Laudatio das große Engagement für ihren jeweiligen Verein. Der 65-jährige Armin Lensch war insgesamt 29 Jahre lang erster und drei Jahre lang zweiter Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Bubach. In seiner Zeit warb der OGV Bubach insgesamt 78 Neumitglieder. Rund 22 Prozent der Einwohner von Bubach sind heute Mitglied im Verein. Zehn Jahre lang gehörte Lensch dem Kreisverband St. Wendel als Beisitzer an. Auch heute noch ist er als Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Bubach im Vorstand der Gemeinschaft der Ostertaler Gartenbauvereine. Er ist seit 1982 Imker und erreicht mit dem Bienenzuchtverein Ostertal, dessen zweiter Vorsitzender er ist, die flächendeckende Bestäubung der Obstbäume im Ostertal. Friedel Wommer von den Garten- und Naturfreunden Eitzweiler war von 1979 bis 2001 Vorsitzender seines Vereins. Seit 2001 führt er die Kassengeschäfte und ist gleichzeitig Kelter- und Gerätewart. 1987 rief Wommer das Erntedankfest ins Leben. 1994 wurde von der Gemeinde Freisen ein Grundstück gepachtet, das durch Dornen vollkommen zuzuwachsen drohte. Hier wurde auf die Anregung von Wommer eine Streuobstwiese mit über 40 einheimischen Obstsorten angelegt. Auf diesem Gelände wurde dann auch eine Hütte errichtet, die Wanderern am vorbeiführenden Wanderweg Schutz bietet. kp