Gleitschirmflieger und Jäger im Streit
Lebach. In Lebach streiten Jäger und Gleitschirmflieger. Schaden die Flüge der motorisierten Flieger dem Wild oder nicht? Saarbrücker Zeitung fordert ihre Leser auf, ihre Meinung zum Thema zu äußern. Per Telefon und im Internet haben sie dazu die Möglichkeit
Lebach. In Lebach streiten Jäger und Gleitschirmflieger. Schaden die Flüge der motorisierten Flieger dem Wild oder nicht? Saarbrücker Zeitung fordert ihre Leser auf, ihre Meinung zum Thema zu äußern. Per Telefon und im Internet haben sie dazu die Möglichkeit.Zur Vorgeschichte: Seit vier Jahren haben Gleitschirmflieger eine Wiese in der Nähe von Tanneck gepachtet, die sie als Start- und Landebahn nutzen. Dafür haben sie eine Genehmigung. Diese läuft Ende Juli aus.
Die Jagdpächter im Revier Lebach II wollen verhindern, dass die Genehmigung für die Gleitschirmflieger verlängert wird. Die Jäger sehen durch den Lärm der Hilfsmotoren Gefahr für das Wild. Es werde unnötig oft aufgeschreckt und flüchte. Daher käme es vermehrt zu Wildunfällen. Auch beklagen die Jäger, dass nicht alle Interessengruppen ausreichend in das Genehmigungsverfahren eingebunden worden seien. Zulasten der Allgemeinheit wären für eine kleine Gruppe Privilegien geschaffen worden.
Dem widersprechen die Gleitschirmflieger vehement. Ihr Platz sei ordnungsgemäß genehmigt worden. Auch hätten sie den Jägern Kompromisse angeboten wie vorherige Absprache bei den Flugzeiten. Sie sind sich sicher, dass das Wild sich an sie gewöhnt hat. Es käme bereits in den frühen Abendstunden aus seinem Versteck heraus. Sie könnten dies beobachten. Und der Lärm, der von der Straße herkomme, sei lauter und andauernder als der von ihren Motoren an den Gleitschirmen.
Auch Leser haben bei der SZ angerufen oder sich in Leserbriefen dazu geäußert. Da wird einerseits über Lärmbelästigung geklagt, andere erfreuen sich über die fliegenden Gebilde am Himmel. Wir wollen wissen, was Sie dazu meinen.
"Ja, die Gleitschirmflieger stören das Wild und die Menschen, die Genehmigung darf nicht noch einmal erteilt werden", wenn Sie dieser Meinung sind, dann wählen Sie die Telefonnummer (06 81) 5 02-60 10.
Wenn Sie meinen: "Nein, die Gleitschirmflieger stören weder Wild noch Menschen, die Genehmigung soll verlängert werden", dann wählen sie die Telefonnummer (06 81) 5 02-60 20.
Im Internet können Sie online abstimmen unter www.saarbruecker-zeitung.de/umfragen.
Die Telefone sind von Samstag, 14. Mai, sechs Uhr, bis Sonntag, 15. Mai, 24 Uhr, geschaltet. Das Ergebnis der Umfrage erfahren Sie in der Dienstagsausgabe unserer Zeitung. kü