Slow Food Saarland und fünf Restaurants laden zu den Glanrind-Wochen Leckere Gerichte vom Glanrind in fünf Restaurants

Eines von vielen leckeren Gerichten, die bei den Glanrind-Wochen angeboten werden: Tartar und gefüllter Strudel, dazu warmer Spargelsalat vom Gasthaus Rech in Eppelborn-Habach.

Bernd Rech bereitet auch diese Kartoffel-Ravioli mit Ragout vom Glanrind gefüllt und Spargelgemüse zu.
Frederik Theis vom Wein Erlebnis Hotel und Restaurant Maimühle in Perl offeriert unter anderem einen leckeren Glanrind-Burger mit Löwenzahn, Spiegelei, Röstzwiebeln und Kräuter-Mayonaise.

Eine Glanrind-Variation von Markus Keller von der Wern‘s Mühle in Ottweiler-Fürth.

In diesem Jahr beteiligen sich an den Glanrind-Wochen drei Höfe: Markus Linn aus Hinzert-Pölert (Hermeskeil), Keimbacher Hof in St. Wendel und Bioland Meiers in Losheim-Rimlingen.

Das Glanrind war schon fast ausgestorben, doch dank engagierter Landwirte hat die Rasse überlebt.

Die Tiere können das ganze Jahr über im Freien gehalten werden und bereichern wertvolle Kulturlandschaften und die Artenvielfalt.

Glanrinder auf dem Keimbacher Hof in St. Wendel.

Zum Abschluss noch ein Foto von den Lewwerknepp vom Glanrind mit Grummbeerpüree und Löwenzahnbutter vom Landhaus Spanier in Nonnweiler.

Besuch bei der Glanrindherde auf dem Keimbacher Hof in St. Wendel Genussvolle Gerichte vom Glanrind

30 Jahre Slow Food Deutschland und 20 Jahre Slow Food Saarland Gespräch mit Holger Gettmann von Slow Food Saarland

6. bis 20. März: Hülsenfrüchtewochen von Slow Food Saarland Diese leckeren Gerichte gibt es bei den Hülsenfrüchtewochen
