Nostalgie Saarländisches Internetportal Gesichterparty ist zurück mit Partyfotos aus den 2000ern
Saarbrücken · Für manche ist es pure Nostalgie: Die saarländische Internetplattform Gesichterparty meldet sich auf Instagram zurück mit hunderten Partyfotos aus den 2000er Jahren – und die Betreiber deuten Pläne für die Zukunft an.
Wir schreiben das Jahr 2002: Die Clubs und Discos (nicht nur) im Saarland machen vieles mit – an der Kasse wird nun mit Euro statt D-Mark gezahlt, der „Ketchup-Song“ erobert die Charts und bringt den Modetanz des Jahres unters Volk, bunte Spaghetti-Tops und gegelte Spike-Frisuren so weit das Auge reicht.
Und ein Internetportal dokumentiert alles: Gesichterparty heißt das soziale Netzwerk, das lange vor Facebook oder Instagram Saarländer zusammen bringt. Neben individuellen Nutzerprofilen ist die Seite vor allem für Partyfotos aus dem ganzen Saarland bekannt. Und jetzt, mehr als 20 Jahre später, ist Gesichterparty zurück.
Gesichterparty: Mehr als 800 Partyfotos aus den 2000ern
Nun, zumindest die Fotos sind fürs erste zurück: Die Saarbrücker Unternehmer Daniele Gentile und Valerio Palermo haben Gesichterparty vor einigen Wochen wieder aus der Versenkung geholt und laden auf einem eigens dafür erstellten Instagram-Account die alten Fotos hoch. Mehr als 800 haben sich bereits angesammelt.
Genügend Interesse an Jugendsünden und nostalgischen Erinnerungen scheint zu bestehen: Vor kurzem hat der Account die 5000-Follower-Marke geknackt – Tendenz steigend.
Wer eigentlich ganz froh war, dass seine Partyfotos von vor 20 Jahren nicht mehr im Internet zu sehen sind, kann aber beruhigt sein: Wenn Nutzer sich auf einem Bild wiedererkennen und möchten, dass es gelöscht wird, reicht eine Nachricht an die Betreiber.
Frühere Gesichterparty-Fotografen steuern alte Bilder bei
In einem Interview mit dem Jugendradio Unser Ding erklären Gentile und Palermo, dass die Idee bei einem Glas Gin entstanden ist, als eine alte Festplatte mit Fotos wieder aufgetaucht war. Als die ersten Fotos auf Instagram hochgeladen waren, meldeten sich laut Palermo viele Fotografen, die in den 2000ern für Gesichterparty von Party zu Party gezogen waren, und stellten auch ihre alten Bilder zur Verfügung.
„Die meisten Menschen verbinden noch sehr viel mit Gesichterparty“, sagt Gentile im Interview. „Die haben noch positive Emotionen damit und es wäre schade, wenn wir das nicht nutzen würden.“
Die Betreiber beantworten auch direkt auf Instagram in ihren Stories Fragen der Nutzer. Sie erklären zum Beispiel, dass die Bilder nicht chronologisch geordnet sind, sondern „eine Auswahl aus allen Jahren, Locations und von verschiedenen Fotografen“, und sie deuten an, dass auch bald wieder Gesichterparty-Fotografen im Saarland unterwegs sein und neue Bilder machen könnten. Doch zu viele Zukunftspläne wollen sie nicht verraten.
Gesichterparty existiert noch als Veranstaltungsportal
Zunächst von Wer-kennt-wen, später von den großen sozialen Netzwerken aus den USA, wurde Gesichterparty nach und nach verdrängt und geriet in den 2010ern in Vergessenheit. 2019 kaufte Gentile die Marke Gesichterparty, doch alle Daten waren gelöscht. Er belebte Gesichterparty zunächst als saarländisches Veranstaltungsportal wieder.


Eine Community ganz nach dem alten Vorbild wird hier wohl nicht mehr aufgebaut. „So wie es früher mal war, wird es leider nicht mehr werden“, erklären die Gesichterparty-Betreiber in einer Instagram-Story. Denn: „Dazu hat sich die Social-Media-Landschaft zu stark verändert.“