Der Natur-Erlebnishof in St. Wendel Ein Besuch auf dem Wendelinushof in St. Wendel

Der Wendelinushof mit der Skulptur „Erwachet“ von Bertrand Ney aus Luxemburg, die 2007 im Rahmen des Projektes „Europäische Skulpturenstraße des Friedens“ geschaffen wurde.

Blick auf die Gärtnerei und die Gebäude der früheren Steyler Mission.

Der Wendelinushof ist ein Inklusionsbetrieb, hier arbeiten über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dieses Wandgemälde zeigt, wie die Anlage der Steyler Missionare um 1909 ausgesehen hat.

Heute führt der Infoweg „Kleine Kreisläufe“ interessierte Besucherinnen und Besucher über den weitläufigen Hof.

An den einzelnen Stationen informieren Tafeln, hier zum Thema „Kleine Kreisläufe“ und Arbeit mit behinderten Menschen.

In der Gärtnerei werden auf Freiflächen und in Folienhäusern Gemüse und Salate angebaut.

Auch Blumen und Geschenkartikel können hier erworben werden.

Eine gemütliche Ecke zum Lesen oder Ausruhen gehört auch dazu.

Derzeit wachsen hier Beet- und Balkonpflanzen wie Primeln heran.

Der große Hofladen hat eine Verkaufsfläche von rund 200 Quadratmetern.

Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gehören zum vielfältigen Angebot.

Herzstück ist die lange Fleisch- und Wursttheke.

Der Leiter des Hofladens, Lars Lambert, und Fachverkäuferin Hildegard Schneider präsentieren Schinken-Spezialitäten.

Auch Eier und Milchprodukte, Brot, Getränke und vieles mehr gehören zum Angebot.

Nachschub rund um die Uhr: Vor dem Laden steht ein gut bestückter Verkaufsautomat.

Hier ist das Restaurant Hofküche untergebracht.

In den verschiedenen Räumen stehen rund 100 Plätze zur Verfügung.

Ab 9 Uhr morgens gibt es Frühstücksbuffet, später lockt der Mittagstisch.

Da gibt es zum Beispiel leckere Gerichte wie diese Bandnudeln mit Olivenöl und Knoblauch sowie gebratenen Scampi.

Ein Klassiker aus der Hofküche ist das Rumpsteak vom Wendelinus-Jungbullen, hier mit Kräuterbutter und Bratkartoffeln.

Ebenfalls von Fleisch aus eigener Zucht: Panierte Schnitzel vom Schweinerücken, hier mit Cognac-Pfefferrahmsoße und Pommes.

Da darf auch ein bunter Salatteller nicht fehlen.

Und zum Abschluss gibt es eine Waffel mit Kirschen und Vanilleeis.

Leiterin der Hofküche ist die gelernte Restaurantfachfrau Kimberly Thomé.

Das Restaurant bietet auch Platz für Ausstellungen einheimischer Künstlerinnen und Künstler.
Bildergalerie Rundgang über den Wendelinushof in St. Wendel
