Gastbeitrag von Stefan Regert, Präsident des Verbands Saarländischer Karnevalsvereine Fastnacht im Saarland ist mehr als nur „Alleh Hopp“!
Meinung · Der Präsident der Saar-Karnevalisten macht auf die Probleme aufmerksam, mit denen sich die saarländischen Fastnachter konfrontiert sehen. Er wünscht sich auch seitens der Politik Hilfe zur Pflege des Brauchtums.
Karneval, Fastnacht oder – wie es im Saarländischen auch heißt – Faasend dürfte den meisten Saarländern und Saarländerinnen von Kappensitzungen oder Umzügen im Frühjahr eines jeden Jahres bekannt sein. Dass unsere geliebte saarländische Fastnacht jedoch mehr ist als nur buntes Treiben vom 11.11. bis Aschermittwoch sehen die Wenigsten.
Die saarländische Fastnacht zeichnet sich durch eine Vielzahl an engagierten Menschen in den Vereinen und Verbänden aus. In unserem Dachverband sind 181 saarländische Karnevalsvereine organisiert. Mit rund 38 000 Mitgliedern ist der Verband saarländischer Karnevalsvereine (VSK) einer der größten kulturschaffenden Verbände im Saarland. Auch die VSK-Jugend ist mit rund 13 000 Kindern und Jugendlichen einer der größten Jugendverbände des Saarlandes und kümmert sich als sozialer Dienstleister, Ansprechpartner und Anlaufstelle für alle Belange rund um das Thema Jugendarbeit in unseren Karnevalsvereinen. Allein an diesen Zahlen zeigt sich eindrucksvoll, welchen Stellenwert das saarländische Kulturgut „Karneval“ in unserem kleinen Bundesland hat.
Trotz dieses hohen Stellenwerts stoßen unsere Mitgliedsvereine und auch wir als Verband in jeder Session auf allerlei Vorurteile und Barrieren. Fastnacht im Saarland ist mehr als nur „Alleh Hopp“. Als anerkanntes Kulturgut zeichnet sich unser Brauchtum durch karnevalistische Veranstaltungen, wie Kappensitzungen, Rathausstürme oder die traditionelle Straßenfastnacht aus.
Allerdings zeigen der karnevalistische Tanzsport oder die Kunst des Büttenredens und auch Musikgruppen, die saarländisches karnevalistisches Liedgut aufleben lassen, dass dahinter mehr steckt als reine Feierei. Die Tänzer und Tänzerinnen trainieren beispielsweise ganzjährig, um auf Tanzturnieren, wie der Saarlandmeisterschaft, Süddeutschen oder Deutschen Meisterschaft anzutreten oder sich zu qualifizieren. Die Saarländische Fastnacht ist also neben dem bunten Treiben vor allem Kunst, Musik, Tanz, Leidenschaft und Leistungssport für unser Brauchtum.
Um diese vielen Facetten aufrechterhalten zu können, bestreiten unsere Mitgliedsvereine jährlich einen hohen Aufwand. Die Planung von Veranstaltungen wie Kappensitzungen, Umzügen oder Vereinsfesten, um die Mitglieder und Gesellschaft weiterhin aktiv im Verein zu halten und einzubinden, stellen für alle Beteiligten, wie die Vereinsvorsitzenden oder Vorstände eine große Herausforderung dar. Zu all den alltäglichen Aufgaben erschweren den Vereinen steigende Energiekosten und zunehmende Allgemeinkosten sowie fehlende Trainings- und Veranstaltungshallen ihre Arbeit. Gerade Kinder und Jugendliche sind hier besonders betroffen.
Wir als Verband saarländischer Karnevalsvereine sehen die Politik in der Pflicht, die genannten Probleme gemeinsam mit uns als Verband anzugehen und Lösungen zu finden und umzusetzen, um so das saarländische Kulturgut „Karneval“ weiter am Leben zu halten und zu unterstützen.
Die saarländische Fastnacht ist mehr als nur „Alleh Hopp“! Unser Brauchtum gehört mit all seinen Facetten zum Saarland dazu und prägt die Kultur und Vielfalt bis heute maßgeblich, so freuen wir uns weiterhin über ihre aktive Unterstützung bei all unseren Vereinen im ganzen Land.
Stefan Regert ist Präsident des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine (VSK).