Gastbeitrag Architektenkammer-Präsident Alexander Schwehm Architekten im Saarland in der Krise – Es muss gebaut werden!
Meinung · Die Architektinnen und Architekten im Saarland haben derzeit mit etlichen Problemen zu kämpfen, sagt Kammerpräsident Alexander Schwehm in seinem Gastbeitrag.
Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in geschlossenen Räumen oder in der gestalteten Umwelt wie zu Hause, in Kindergärten, Schulen, Bürogebäuden, Krankenhäusern, Stadtquartieren, auf Plätzen und in Parks. Den meisten ist gar nicht bewusst, warum sie sich in Räumen wohl fühlen oder auch nicht. Wir Architektinnen und Architekten gestalten Wohlfühlorte. Das haben wir gelernt und das ist unsere Leidenschaft.
Seit nunmehr 75 Jahren vertritt die Architektenkammer des Saarlandes die Interessen des Berufsstandes. Dieses Jahr feiern wir das Kammerjubiläum. Das Berufsbild ist seit jeher im Wandel. Jetzt ist es gefährdet.
Wenn keine Büros gegründet werden, können Bauaufgaben nicht ausgeführt werden
Preissteigerungen, Materialengpässe, Personalmangel – all das macht den Architekturbüros zu schaffen. Viele Bauherren ziehen die (finanzielle) Reißleine und nehmen Abstand von ihren Bauvorhaben. Die Baugenehmigungen sinken. Die Zahl der selbständigen Kolleginnen und Kollegen nimmt ab. Gerade einmal fünf Prozent unserer Neumitglieder strebten in den letzten zwei Jahren ein eigenes Büro an. Wenn keine Büros gegründet werden, können Bauaufgaben nicht ausgeführt werden und angestellte Architektinnen und Architekten finden keine Stelle im Saarland.
Hinzu kommen politisch motivierte Steine, die den Bauherren und Planenden in den Weg gelegt werden. Die Bundesregierung hat eine Änderung der Vergabeverordnung beschlossen, die dazu führen wird, dass künftig nahezu alle Planungsaufgaben der öffentlichen Hand nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen. Dies wird insbesondere die Kommunen überfordern. Wir befürchten, dass es vermehrt zu Total- und Generalunternehmer-Vergaben kommen wird. Das würde die mittelständische Architektenlandschaft im Saarland zerstören. Hier müssen rasch Lösungen her, wie höhere Schwellenwerte. Ansonsten droht ein Stillstand der Bautätigkeit von Kommunen.
Außer Frage steht: Es muss gebaut werden! Wir brauchen neue (Ganztags-)Schulen, neue Kindergärten, neue Krankenhäuser, neue Wohngebiete. Mit neu meine ich auch Sanierungen und Umbauten. Denn Bauen im Bestand ist die Bauaufgabe der Stunde. Im Sinne der Nachhaltigkeit müssen wir den Gebäudebestand nutzen und entsprechend umrüsten. Nur neue Heizungen einzubauen ist keine Lösung.
Saarländische Landesbauordnung ist Hindernis
Ein weiteres Hindernis ist die saarländische Landesbauordnung (LBO). Sie ist auf Neubau ausgelegt. Wir bräuchten allerdings eine Umbauordnung. Dieses Vorhaben ist sehr umfangreich. Es gibt aber erste Schritte in Richtung einer LBO-Reform, die zukünftig das Bauen im Bestand erleichtern wird.
Alles in allem sind die Aussichten herausfordernd. Dennoch setzen wir uns vehement für gute Planung und Klimaschutz ein. Das sind wir unseren Bauherren schuldig. Denn: Wir bauen für Menschen. Baukultur ist der Schlüssel zu Wohlfühlorten.
Alexander Schwehm ist Präsident der Architektenkammer des Saarlandes.