Frischer Wind bei der Freiwilligen Feuerwehr
Dudweiler. Sie sind schon seit einigen Jahren ein eingespieltes Team - Ralph Haag, Zugführer des Ausrückebereichs Dudweiler-Mitte sowie seit einem Jahr stellvertretender Löschbezirksführer, und Andreas Huber, Zugführer des Ausrückebereichs Jägersfreude/Herrensohr. Dieses Amt übt er gemeinsam mit Hans-Gerd Busch aus. Haag und Huber sind sozusagen Urgesteine der Dudweiler Feuerwehr
Dudweiler. Sie sind schon seit einigen Jahren ein eingespieltes Team - Ralph Haag, Zugführer des Ausrückebereichs Dudweiler-Mitte sowie seit einem Jahr stellvertretender Löschbezirksführer, und Andreas Huber, Zugführer des Ausrückebereichs Jägersfreude/Herrensohr. Dieses Amt übt er gemeinsam mit Hans-Gerd Busch aus.Haag und Huber sind sozusagen Urgesteine der Dudweiler Feuerwehr. Jetzt bilden die beiden die neue Dudweiler Wehrführung. Nachdem der bisherige Löschbezirksführer Arno Montada nach 16 Jahren an der Spitze der freiwilligen Helfer aus Dudweiler nicht mehr für dieses Amt kandidieren wollte, musste die "Chefetage" neu besetzt werden. Bei der Versammlung der Wehr wurden Oberbrandmeister Ralph Haag zum neuen Löschbezirksführer und Andreas Huber, auch er ist Oberbrandmeister, zum stellvertretenden Löschbezirksführer gewählt.
Beide sind erfahrene Feuerwehrmänner. Sie wissen um ihre Aufgabe, und was sie erwartet. Immerhin stehen 112 Frauen und Männer, 45 Mädels und Jungs sowie 20 Männer in der Altersabteilung künftig unter ihrem Kommando. Und dann sind da noch drei Gerätehäuser, ein riesiger Fuhrpark und die technische Ausrüstung, für die sie nun die Verantwortung tragen. Dessen und der großen Herausforderung, die damit verbunden ist, sind sie sich bewusst. Haag und Huber wollen frischen Wind in den Löschbezirk bringen und den Zusammenhalt der beiden Ausrückebereiche Dudweiler-Mitte und Jägersfreude/Herrensohr weiter verstärken. Den ersten Schritt haben sie bereits gemacht. So haben die beiden bei der jüngsten Übung die Aufgabenschwerpunkte umgekehrt verteilt. Die Truppe aus Jägersfreude/Herrensohr machte technische Hilfeleistung und die Aktiven aus Dudweiler-Mitte übten die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. "Das kam prima bei unseren Leuten an", so das Fazit von Andreas Huber. Der 46-Jährige kam im Alter von 30 Jahren zur Wehr. "Ich habe einem Freund beim Hausbau geholfen. Immer wenn die Sirenen ertönten, waren er und die anderen Kollegen weg, und ich stand alleine da", erzählt er schmunzelnd. Da habe er beschlossen, auch zur Wehr zu gehen. Neben dem Posten des stellvertretenden Löschbezirksführers hat Andreas Huber noch ein ganz wichtiges Amt bei der Dudweiler Feuerwehr inne. Er ist Betreuer des Feuerwehrnachwuchses.
1983 kam der heute 44-jährige Ralph Haag zur Jugendwehr. "Freunde haben mich mitgeschleppt", erinnert er sich. Nach einem Jahr bei der Jugend ging's dann zu den Aktiven und auf der Karriereleiter immer weiter nach oben. Bevor Haag jetzt zum Löschbezirksführer gewählt wurde, war er bereits ein Jahr Stellvertreter. Zudem war er fünf Jahre Zugführer des Ausrückebereichs Dudweiler-Mitte. Außerdem ist Ralph Haag noch Vorsitzender des Feuerwehrverbandes im Regionalverband. ll