Feuerwehr für den Ernstfall gewappnet
Körprich. Bei einer Familienfeier im Saal des Gasthauses Spurk in Körprich ist nach einer Fettexplosion ein Feuer in der Küche ausgebrochen, das sich rasch auf das ganze Gebäude ausdehnt. Ein dramatisches Szenario für die Jahreshauptübung der Feuerwehr Nalbach
Körprich. Bei einer Familienfeier im Saal des Gasthauses Spurk in Körprich ist nach einer Fettexplosion ein Feuer in der Küche ausgebrochen, das sich rasch auf das ganze Gebäude ausdehnt. Ein dramatisches Szenario für die Jahreshauptübung der Feuerwehr Nalbach. Nicht alle können sich aus eigener Kraft retten: Während sich das Küchenpersonal und auch die meisten der Gäste in Sicherheit bringen können und über Notruf die Feuerwehr verständigen, werden fünf Personen vermisst.Nach dem Alarm der Kreiseinsatzzentrale in Saarlouis für die Löschbezirke Körprich, Bilsdorf und Piesbach trifft das Löschgruppenfahrzeug 3/46 des Löschbezirks Körprich als Erstes an der Einsatzstelle ein. Aufgrund der kritischen Lage lässt Einsatzleiter Andreas Schmitt sofort den Löschbezirk Nalbach nachalarmieren und befiehlt einen Innenangriff, um nach den vermissten Personen zu suchen. Das eintreffende Fahrzeug 2/44 stellt die Löschwasserversorgung über Unterflurhydranten von der Bahnhofstraße 6 her.
Als nächstes treffen die Löschfahrzeuge 4/42 (LF 10/6) und 4/44 (LF16/ TS) aus Bilsdorf ein. Sie werden vom Einsatzleiter in die Uferstraße zur Unterstützung bei der Personenrettung über den rückseitigen Eingang beordert und nehmen parallel dazu die Brandbekämpfung auf. Die Besatzung des 4/44 baut dazu von der Prims eine unabhängige Wasserversorgung auf und versorgt über eine Tandemleitung die Einsatzfahrzeuge 4/42 und 3/36 und deren Besatzungen. Das herbeigerufene Einsatzfahrzeug 2/42 aus Piesbach, ein Löschfahrzeug 10/10, unterstützt den Löschbezirk Bilsdorf bei der Menschenrettung und bei der Brandbekämpfung aus Richtung Uferstraße. Zusätzlich baut seine Besatzung eine Wasserversorgung über Unterflurhydranten zum 4/42 aus Bilsdorf auf. Parallel dazu baut der 2/41, ein Löschfahrzeug 8, über den Unterflurhydranten in der Bahnhofstraße 6 eine weitere Wasserversorgung zum Körprich 3/46 auf.
Inzwischen ist auch der Löschbezirk Nalbach an der Einsatzstelle eingetroffen. Einsatzfahrzeug 1/23, ein Tanker TLF 16/25, eilt dem Löschbezirk Körprich zu Hilfe und unterstützt dessen Einsatzkräfte bei der Menschenrettung und der Brandbekämpfung. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Wasserversorgung aufgebaut. Nalbach 1/18, ein Mannschaftstransportwagen, richtet mit seiner Besatzung eine zentrale Atemschutzüberwachung ein.
Zusätzlich übernimmt Nalbach 1/51 noch die Vollsperrung der Bahnhofstraße. Mit im Einsatz sind - wie auch im Realfall - die Kräfte des DRK Nalbach. Sie übernehmen auch bei dieser Übung die Versorgung der Verletzten.
Auf einen Blick
Ehrungen: Bronzenes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande und Urkunde für 25 Jahre: Carsten Gall, Nalbach, Michael Handle, Bilsdorf, Jörg Laub, Nalbach, Viktor Radtke, Körprich. Verleihung eines Ehrenzeichens und Urkunde durch den Landesfeuerwehrverband für langjährige Mitgliedschaft: für 40-jährige Mitgliedschaft: Hermann-Josef Paul, Bilsdorf, Johannes Schwarz, Bilsdorf, Lothar Storsberg, Bilsdorf, Norbert Wax, Bilsdorf. Für 60-jährige Mitgliedschaft: Konrad Metzger. Bilsdorf. rup
Auf einen Blick
Beförderungen: zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau: Steven Buckmann, Jessica Haupts, Christian Klein, Markus Klein, Tobias Korsa, Marvin Spörl. Zum Oberfeuerwehrmann/zur Oberfeuerwehrfrau: Yannik Baus, Janine Küpper, Andreas Staudt. Zum Löschmeister/zur Löschmeisterin: Frederic Gog, Daniel Kreis, Sven Maciejasz, Simone Mang. Zum Oberlöschmeister: Patrick Nalbach, Patrick Trenz. Zum Hauptlöschmeister: Patrick Feld. Zum Brandmeister: Markus Lay. rup