Emsige Hände rühren Laxem an
Eppelborn. Um alte Traditionen zu pflegen und auch zu leben und zu feiern lud die "Frohe Laune Matzenberg" zum Laxemkochen ein. Dieser Verein versteht sich als Geselligkeits- und Traditionsverein, in dem sich Mitglieder vom Matzenberg und der näheren Umgebung und Siedlungen zusammengefunden haben. Seit vielen Jahren führt Josef Hoffmann den Verein
Eppelborn. Um alte Traditionen zu pflegen und auch zu leben und zu feiern lud die "Frohe Laune Matzenberg" zum Laxemkochen ein. Dieser Verein versteht sich als Geselligkeits- und Traditionsverein, in dem sich Mitglieder vom Matzenberg und der näheren Umgebung und Siedlungen zusammengefunden haben. Seit vielen Jahren führt Josef Hoffmann den Verein. Dies teilt Ortsvorsteher Berthold Schmitt mit.Früher war das Laxemkochen üblich. In diesem Jahr wurde es wieder auf den Plan gerufen, weil es ein gutes Obst- und Zwetschgenjahr gewesen sei. 185 Kilo Zwetschgen (alle auf dem Matzenberg und 100 Meter Umgebung gepflückt) wurden entkernt und "gemust", später dann gerührt und abgefüllt.
Von 2.45 Uhr an bis gegen 17.45 Uhr wurde Zwetschgenmus gekocht und ständig gerührt. Josef Hoffmann hatte die Gesamtleitung der Laxem-Kochaktion. Laut Hoffmann wurden zehn Prozent, das entspricht 24 Kilogramm, Zucker beigegeben.
Insgesamt haben sich 35 Personen, also Mitglieder der "Frohen Laune" an der Aktion Laxemkochen beteiligt. Das Ergebnis aus 185 Kilo Zwetschgen und 15 Stunden Rühren sind 90 Kilogramm feinster Laxem. Jedes Mitglied erhält gegen Zahlung von fünf Euro einen Liter Laxem.
Ortsvorsteher Berthold Schmitt begrüßt, dass alte Traditionen aufrechterhalten werden. "Es kommt auch ein Anflug von Nostalgie auf, wenn man den Rührkessel sieht und die emsigen rührenden Hände." red