Ein traditionsreiches Gasthaus feiert Geburtstag

Völklingen. Im idyllischen Biergarten feierte am Wochenende eine der traditionsreichsten Völklinger Gaststätten ihr Jubiläum: Die Hüttenschänke in der Bismarckstraße, in der sich in der Hoch-Zeit der Völklinger Hütte Generationen von Stahlkochern nach der Schicht ihr Feierabendbier schmecken ließen, ist 50 Jahre alt

 Ein historisches Foto des Hauses Bismarckstraße 122. In den Jahren 1960/61 wurde für die Gaststätte gründlich umgebaut. Foto: Baldauf

Ein historisches Foto des Hauses Bismarckstraße 122. In den Jahren 1960/61 wurde für die Gaststätte gründlich umgebaut. Foto: Baldauf

Völklingen. Im idyllischen Biergarten feierte am Wochenende eine der traditionsreichsten Völklinger Gaststätten ihr Jubiläum: Die Hüttenschänke in der Bismarckstraße, in der sich in der Hoch-Zeit der Völklinger Hütte Generationen von Stahlkochern nach der Schicht ihr Feierabendbier schmecken ließen, ist 50 Jahre alt. Neben vielen Stammgästen des Lokals, das die meiste Zeit von der Familie Baldauf geführt wurde, gratulierten am Wochenende die Singgemeinschaft MGV/Eintracht 04 Völklingen und der MGV Concordia Altenkessel, die Kapelle Guggemol sowie Vertreter der Kommunalpolitik und des Partners Karlsberg.

Jürgen Uhl, Lokalvertreter der Brauerei, überbrachte die Urkunde zum Jubiläum: "Erwin und Liesel Baldauf haben mit dem Umbau des heutigen Wirtshauses eine wahre Erfolgsgeschichte ins Rollen gebracht", sagte er. 1961 hatten beide erstmals Gäste in der Hüttenschänke bewirtet. Dieter Baldauf, Sohn des Gründer-Ehepaars, der heute mit Partnerin Helga Fehrentz das Lokal betreibt, erklärt: "Die Projektplanung und die Vertragsunterzeichnung mit Karlsberg fanden bereits 1960 statt, deswegen feiern wir dieses Jahr Jubiläum."

Ursprünglich war das Haus mit der Nummer 122 eingeschossig. Damit darin ein Lokal von der Größe der Hüttenschänke entstehen konnte, musste es zunächst so umgebaut werden, wie es die Völklinger heute kennen. Die Identifikation mit dem damaligen Hauptarbeitgeber Hütte hat im Hause Tradition. An den Wänden hängen Bilder von Alfred Schneider mit den Titeln "Hütte", "Schmiede" und "Umwalzer". Außerdem gehören etliche Werkzeuge der Stahlarbeiter zur Dekoration der Hüttenschänke. Schnell reiften auch von der Familie Baldauf eingeführte Aktionen wie das Schlachtfest und das Bockbierfest zur Tradition. Schon früh verknüpften die Baldaufs diese Feste mit einem sozialen Aspekt, denn stets wurde für Notleidende, soziale Organisationen oder Vereine Geld gesammelt. Spendeten die Eltern Baldauf noch einige tausend Euro an die Lebenshilfe Ludweiler, hat Dieter Baldauf ein Herz für die Völklinger Feuerwehr und deren Jugendabteilung.

Ein Vierteljahrhundert lang waren die inzwischen verstorbenen Erwin und Liesel Baldauf die guten Seelen des Lokals, ehe sie sich in den verdienten Ruhestand verabschiedeten. Die Hüttenschänke blieb den Völklingern erhalten, sie wurde allerdings auf Jahre hinaus verpachtet. Es dauerte bis zum Oktober 2000, ehe Dieter Baldauf sich mit seiner Partnerin Helga Fehrentz entschloss, die Familientradition fortzusetzten. Dabei erwähnt er auch Bruder Alfred und dessen Gattin Beate, als Miteigentümer des Hauses ebenfalls Bestandteil der Hüttenschänke. Nicht wegzudenken ist auch "Madda", Madeleine Schmidt. Sie bedient seit zehn Jahren treu die Gäste der Hüttenschänke. Dafür erhielt sie einen riesigen Blumenstrauß und eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer (IHK), die Karlsberg-Mann Uhl und Chef Dieter Baldauf überreichten.

 Mit der Kapelle Guggemol feierten die Hüttenschänken-Chefs Helga Fehrentz und Dieter Baldauf (vorne) das Jubiläum ihrer Gaststätte. Auch Oberbürgermeister Klaus Lorig (hinten rechts) stimmte ins Ständchen mit ein. Foto: Becker & Bredel

Mit der Kapelle Guggemol feierten die Hüttenschänken-Chefs Helga Fehrentz und Dieter Baldauf (vorne) das Jubiläum ihrer Gaststätte. Auch Oberbürgermeister Klaus Lorig (hinten rechts) stimmte ins Ständchen mit ein. Foto: Becker & Bredel

 Die Gründer: Erwin und Liesel Baldauf. Fotos: Baldauf

Die Gründer: Erwin und Liesel Baldauf. Fotos: Baldauf

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort