Ein Ständchen zum 125. Geburtstag
Niederlinxweiler · Ein besonderes Jubiläum feierte der Männerchor Niederlinxweiler gemeinsam mit dem gemischten Chor am Wochenende zwei Tage in der Breitwieshalle: nämlich sein 125.-jähriges Bestehen seit 1888. Auf dem Festtagsprogramm standen ein Festabend sowie ein Gottesdienst und ein Freundschaftssingen. Doch der Chor hat auch Nachwuchssorgen.
Es war ein Jubiläum, das sich sehen und hören lassen konnte. "Dies ist ein großer Tag", intonierte der Gemischte Chor Niederlinxweiler die Fest-Hymne als Botschaft anlässlich der 125-Jahre Chorgesang in Niederlinxweiler. "Das ist schon etwas ganz besonderes", stellte Schirmherr und Kulturminister Ulrich Commerçon (SPD) eingangs seiner Festrede heraus. Landrat Udo Recktenwald (CDU) blickte während seiner Ausführungen in die Vergangenheit zurück. "Die Chöre sind in einer schwierigen Zeit entstanden, es war kein Geld für Instrumente da, aber es gab die Stimmen", berichtete der Landrat. Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele Vereine mit verschiedensten Interessen gegründet. 1888 auch der Niederlinxweiler Gesangverein "Liederkränzchen". Zum Vorsitzenden wählten die Sänger Nikolaus Schneider, der den Verein bis 1911 anführte. Unter dem Dirigat von Karl Drehmer wurde der Klangkörper durch die Gründung eines gemischten Chores im Männergesang im Jahre 1960 erweitert. Bis zum heutigen Tage ist die Vereinsarbeit von Kontinuität geprägt. Josef Thomas steht seit 1983 an der Spitze des Gesangvereins, damals übernahm er das Amt von seinem Schwiegervater Horst Schmelzer. Ludmilla Will dirigiert seit 17 Jahren die 30 Sängerinnen und Sänger. "125 Jahre Chortätigkeit bedeutet auch, 125 Jahre lang im Ort einen beträchtlichen kulturellen Beitrag zu leisten", betonte Schirmherr Commerçon. Und dies geschehe seit ebenso vielen Jahren, wie Recktenwald lobte "ehrenamtlich, uneigennützig, unentgeltlich und unentbehrlich". Mit der Bewahrung von Traditionen habe sich der Chor ein hohes Ansehen in der Region verschafft. Durch alle Glückwünsche und Festreden zog sich wie ein roter Faden die Sorge um den fehlenden Nachwuchs. "Wir müssen Kinder und Jugendliche wieder an die Musik heranführen", verdeutlichte der Schirmherrn, dass Handlungsbedarf besteht. Tatsache sei jedoch in Niederlinxweiler, dass sich der Kinderchor wohl nicht mehr weiterführen lasse, weil bei den Grundschulkindern ein zu geringes Interesse bestehe. Matthias Nickels, der Vorsitzende des Kreischorverbandes beklagte leise einen Schwund der männlichen Stimmen in den Chören. "Lange war das Singen eine Domäne der Männer, mittlerweile gibt es viele gemischte Chöre, denn Kooperationen sind immer möglich", so Nickels. Singen sei der Atem der Seele, der Sprache und der Freude. Dies bewiesen eindrucksvoll der Gemischte Chor Niederlinxweiler, der Musikverein Harmonie Niederlinxweiler, der Männergesangverein Selbach und der Gesangverein Fürth, die den Festabend in der dünn besetzten Breitwieshalle musikalisch gestalteten.
Zum Thema:
Auf einen BlickDer zweite Tag der Feierlichkeiten anlässlich "125 Jahre Chorgesang Männerchor 1988 Niederlinweiler/Gemischter Chor" wurde mit einem Ökumenischen Gottesdienst unter Mitwirkung des Musikvereins (MV) "Harmonie" Niederlinxweiler und dem Evangelischen Kirchenchor eröffnet. Zum Frühschoppen-Konzert spielte der MV Niederlinxweiler auf, es sang der Männergesangverein "Heimatgruß" Furschweiler. Beim Freundschaftsssingen erklangen die Stimmen der Chöre: Männergesangverein (MGV) Welschbach, MGV Sötern, GV Berschweiler Gemischter Chor Niederlinxweiler, Frauenchor Fürth, Gemischter Chor Wolfersweiler.Ehrungen: 60-jährige aktive Mitgliedschaft: Manfred Ulrich, 50 Jahre: Josef Thomas, 40 Jahre: Irmgard Lorenz, Marianne Dellwo, Roswitha Christian, Gerlinde Thomas, Maria Veith, Ilka Schmelzer, 60-jährige inaktive Mitgliedschaft: Helmut Dellwo, 40 Jahre: Liselotte Jäckle und Bernhard Schmitt. frf