Ein Ansporn in Sachen Renaturierung
Püttlingen. Der Preis sei Ansporn, nicht nur die eigene Branche besser bekannt zu machen, sondern auch weiterhin für Renaturierung und Rekultivierung der Landschaft zu werben, sagten Anja und Werner Schmeer bei der Verleihung des Innovationspreises "Nachhaltig Wirtschaften" des Wirtschaftsclubs Saar-Pfalz-Moselle in Zweibrücken
Püttlingen. Der Preis sei Ansporn, nicht nur die eigene Branche besser bekannt zu machen, sondern auch weiterhin für Renaturierung und Rekultivierung der Landschaft zu werben, sagten Anja und Werner Schmeer bei der Verleihung des Innovationspreises "Nachhaltig Wirtschaften" des Wirtschaftsclubs Saar-Pfalz-Moselle in Zweibrücken. Das Unternehmen Schmeer Sand+Kies GmbH aus Püttlingen erhielt den mit 10 000 Euro dotierten Preis für sein seit Jahrzehnten währendes nachhaltiges Wirtschaften und seinen pfleglichen, ökologisch geprägten Umgang mit der Natur bei der Produktion von Rohstoffen für das Baugewerbe."Wir haben schon auf Rekultivierung, Renaturierung und Recycling geachtet, als es noch keine gesetzlichen Auflagen gab", versicherten im Gespräch mit unserer Zeitung die beiden Inhaber Werner Schmeer und seine Tochter Anja. So wurde das Unternehmen schon 1986 für "freiwillige Leistungen in der Landschaftspflege" durch das Umweltministerium geehrt, und 2007 erhielt es den "Deutschen Nachhaltigkeitspreis Kies und Sand" für nachhaltige Wassernutzung und eine Auszeichnung des "Europäischen Gesteinsverbandes" für "hervorragende Umsetzung der Nachhaltigkeit".
Die Firmengeschichte begann 1903 mit einem Pferdefuhrwerk, einer Schaufel und dem Großvater von Werner Schmeer, Ludwig Schmeer. Heute ist mit Anja Schmeer die vierte Generation an führender Position im Unternehmen. Die Firma produziert und liefert hochwertige Sande und Kiese in unterschiedlichen Körnungen und Gemischen hauptsächlich für die Bauindustrie, aber auch Spezialsande. Schon bei der Rohstoffentnahme werde darauf geachtet, so Schmeer, der Natur das zurück zu geben, was ihr entnommen wurde. Es sei immer Teil der Unternehmensphilosophie gewesen, die Instandsetzung des Terrains, ob auf dem Dickenberg in Püttlingen oder in Velsen, durch Renaturierung, Rekultivierung und Ausgleichsmaßnahmen der "Natur wieder eine Chance für ein Biotop aus zweiter Hand" zu geben. Ältere Abbauflächen sind heute als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. eng