Der Reiz des Falschparkens
Vor zwei Monaten hat die Saarbrücker Zeitung über wildes Parken in Sulzbach berichtet: in der Marktstraße und auf dem Ravanusaplatz. Also direkt neben dem Parkhaus. Das hat 104 Stellplätze, ist selten voll belegt und bietet günstige Tarife an: die ersten 15 Minuten sind kostenlos (Brötchentaste), sonst kostet das Parken in den ersten beiden Stunden 30 Cent pro halbe Stunde
Vor zwei Monaten hat die Saarbrücker Zeitung über wildes Parken in Sulzbach berichtet: in der Marktstraße und auf dem Ravanusaplatz. Also direkt neben dem Parkhaus. Das hat 104 Stellplätze, ist selten voll belegt und bietet günstige Tarife an: die ersten 15 Minuten sind kostenlos (Brötchentaste), sonst kostet das Parken in den ersten beiden Stunden 30 Cent pro halbe Stunde. Ein Tagesticket gibt's für 4,60 Euro. Aber viele Autofahrer parken lieber verbotenerweise gleich nebenan. Vor allem dienstags und freitags, wenn Markt auf dem Ravanusaplatz ist, herrscht rundherum häufig das reinste Verkehrschaos. Diese Woche haben wir uns die Problemzone wieder genau angesehen. Und waren wieder erstaunt über die zahlreichen Falschparker. Am Dienstagvormittag beispielsweise haben wir zeitweise auf dem Marktplatz mehr parkende Autos als Besucher gezählt. Alle wilden Parker hätten ihren Wagen problemlos im nahen Parkhaus abstellen können. Platz war dort genügend. Falschparken übt anscheinend einen großen Reiz aus.