Bunte Trachten in der Straße

Schmelz. Noch bis zum 4. Mai geht die 32. Schmelzer Woche 2008 über die Bühne. Start dazu war bei prächtigstem Wetter am Samstag. Gleich zwei Mal wurden dabei 50. Geburtstage gefeiert: Die Grundschule Schmelz und die Chorgemeinschaft Primsweiler wurden ein halbes Jahrhundert alt. Einen ersten Höhepunkt der Schmelzer Woche bildete am Sonntag das Landestrachtenfest

 Der gastgebende Verein aus Limbach beteiligte sich mit einer 40-köpfigen Gruppe am Umzug. Foto: Gerhard Alt

Der gastgebende Verein aus Limbach beteiligte sich mit einer 40-köpfigen Gruppe am Umzug. Foto: Gerhard Alt

Schmelz. Noch bis zum 4. Mai geht die 32. Schmelzer Woche 2008 über die Bühne. Start dazu war bei prächtigstem Wetter am Samstag. Gleich zwei Mal wurden dabei 50. Geburtstage gefeiert: Die Grundschule Schmelz und die Chorgemeinschaft Primsweiler wurden ein halbes Jahrhundert alt. Einen ersten Höhepunkt der Schmelzer Woche bildete am Sonntag das Landestrachtenfest.Da hat der Trachtenverein "Geselligkeit" Limbach-Dorf buchstäblich "Sonne" gehabt. Das Wetter war einfach klasse für sein dreitägiges Jubiläumsfest aus Anlass des 55-jährigen Bestehens. Zum Höhepunkt, dem Fest- und Trachtenumzug mit 30 Trachten-, Musik- und Folkloregruppen aus dem In- und Ausland, war es richtig sommerlich. Da konnte es dem einen oder anderen Trachtenträger ganz schön warm werden, besonders wenn zum Vergnügen der Zuschauer, die die Straßen in Limbach säumten, auch noch Tanz- und Musikeinlagen geboten wurden.Die historischen Trachten der befreundeten Gruppen aus dem Allgäu, vom Bodensee und aus der Schweiz, deren Mitglieder allesamt Kost und Logis vom Limbacher Trachtenverein genossen, fanden die größte Beachtung. Doch auch die Auftritte der verschiedenen Gruppen aus dem Saarland ernteten viel Beifall, ebenso wie die hübsche junge Truppe aus Leiwen an der Mosel. Und selbst die Gardemädchen der Tanz- und Fitnessgruppe Limbach reihten sich prima ein in das farbenprächtige Bild. Neben den historischen Trachten waren auch Landsknechts- und Knappenuniformen zu sehen, aber auch volkstümlich nachempfundene Gewänder. Und auch unter den Zuschauern sah man hier und da ein Dirndl und eine Kniebundhose. Die meiste Aufmerksamkeit zog der Jodler- und Alphornbläserclub "Seerose" aus Flüelen (Schweiz) auf sich. Deren Mannsbilder schleppten auf der knapp zwei Kilometer langen Umzugsstrecke mächtige Kuhglocken paarweise à 15 Kilogramm. Und sie hatten drei Alphörner dabei, denen sie hin und wieder beachtliche Töne entlockten. Ansonsten spielten diverse Musikkapellen und der Fanfarenzug "Hesebacher" aus Saarwellingen. Vor allem waren immer wieder schrilles Juchzen und zünftiges Jodeln unterwegs zu hören.Der Umzug war Teil des 18. Landestrachtenfestes, das der Wander- und Trachtenverein "Geselligkeit" Limbach-Dorf ausrichtete. Dieses war zugleich der Auftakt zur "Schmelzer Woche". Am Festeröffnungsabend am Freitag spielten die "Pfundskerle" aus Tirol. Am Samstag begeisterte ein alpenländischer Heimat-, Folklore- und Trachtenabend mit Schuhplattler-, Jodler-, Tanz- und Alphornbläserdarbietungen die zahlreichen Besucher im Festzelt. Gestern besuchten dort die Trachtenfreunde der ganzen Umgebung und ihre Gäste aus der Ferne eine Trachten- und Jodlermesse, nachdem sie von Alphornklängen und Böllerschüssen geweckt worden waren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort