Brände im Saarland Zu diesen Bränden rückten die Feuerwehren im Saarland aus
Am 17. Juli alarmierte die Integrierte Leitstelle auf dem Saarbrücker Winterberg gegen 21.00 Uhr die Feuerwehr.
Auf einem Feld in der Nähe des Andreashof, entlang der Landstraße zwischen Tholey und Dirmingen, war bei Arbeiten eine Heuballenpresse und das unmittelbare Umfeld in Brand geraten.
Durch das schnelle und vorbildliche Handeln des Traktorfahrers konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.
Mit Hilfe eines Radladers wurde die Heuballenpresse geöffnet und die brennende Ladung gezielt abgelöscht.
Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurden keine erhöhten Temperaturen mehr festgestellt und der Einsatz konnte nach etwa zwei Stunden beendet werden.
Bei einem Waldbrand bei Zerf war auch die Feuerwehr Losheim im Einsatz.
Die Löscharbeiten waren sehr aufwendig.
Am Dienstag,19. Juli, musste der Löschbezirk Ost gleich zwei Mal zu Flächenbränden auf den Steinrausch ausrücken.
Ohne Handarbeit geht es dabei auch nicht. Mittels Feuerpatschen mussten die Flammen mühsam niedergekämpft werden.
Grosser Flächenbrand in Nalbach am Dienstag, 19.Juli. Das Feuer am Fuße des Litermonts drohte auf den Wald überzugreifen, was aber letztendlich von der Feuerwehr verhindert werden konnte.
Erst brannte nur ein abgeerntetes Stoppelfeld, dann auch ein angrenzendes Waldstück.
Der Löscheinsatz am Dienstagabend für die Feuerwehr Nalbach war sehr aufwendig.
Den rund 40 Einsatzkräften aus Nalbach und Piesbach gelang es aber in einem schweißtreibenden Kraftakt den Brand am Fuße des Litermonts abzulöschen, bevor er endgültig auf die Waldbereiche übergreifen konnte.
Mittels zwei Wärmebildkameras konnten dabei auch gefährliche Glutnester ausgemacht und abgelöscht werden.
Insgesamt war eine Fläche von rund 600 Quadratmetern betroffen.
Am Montagmorgen, 18. Juli, war die Homburger Wehr im Einsatz.
Ein Bürger hatte eine Rauchwolke über dem Wald oberhalb des ehemaligen Munitionsdepots bei Websweiler gemeldet.
Mit Hilfe einer Drohne konnte das Feuer schnell lokalisiert und anschließend gelöscht werden.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Homburg-Mitte, Jägersburg, der Löschbezirk Oberbexbach sowie die Drohneneinheit. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte vor Ort.
Brandursache war wahrscheinlich fahrlässiger Umgang mit einem „Lagerfeuer.“ Der Feuerplatz und herumliegende Flaschen deuten darauf hin.

Stundenlanger Feuerwehreinsatz Heuballenpresse löst Flächenbrand bei Merzig aus

Alarm am frühen Morgen Feuerwehr-Einsatz an ehemaligem Supermarkt in Neunkirchen
Großalarm Verheerender Brand zerstört Hermeskeiler Sägewerk
