Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Ornithologen weihen in Remerschen in Geheimnisse des Vogelzugs ein

Remerschen · Mit dem Vogelzug steht am kommenden Wochenende ein Naturphänomen bevor. In Luxemburg werden mehrere Vogelbeobachtungen organisiert – auch ganz grenznah. In Remerschen können Interessierte auch bei Vogelberingungen dabei sein.

Im Biodiversum in Remerschen können Naturfans am Samstag, 30. September, Vögel beobachten und von Ornithologen interessante Details über den Vogelzug erfahren.

Im Biodiversum in Remerschen können Naturfans am Samstag, 30. September, Vögel beobachten und von Ornithologen interessante Details über den Vogelzug erfahren.

Foto: natur&ëmwelt

Die Luxemburger Naturschutzorganisation Natur & Ëmwelt lädt am kommenden Wochenende an mehreren Orten im Großherzogtum zur Vogelbeobachtung, zur „Euro Birdwatch“, ein. Im grenznahen Remerschen/Schengen stehen am Samstag, 30. September, im Naturschutzgebiet „Haff Réimech“ Ornithologen bereit, die Besucherinnen und Besucher auf viele Details des Naturphänomens aufmerksam machen. Auch auf Deutsch, wie das Umweltministerium mitteilt. Los geht es ab 9 Uhr im Naturschutzzentrum Biodiversum (5, Breicherwee). Ein eigenes Fernglas ist von Vorteil, aber an jedem Standort steht auch ein Fernrohr zur Verfügung.

„Euro Birdwatch“ findet anlässlich des Herbstvogelzuges in wärmere Gefilde als gemeinsame des Netzwerkes „BirdLife International“ statt. Am kommenden Wochenende ist das bereits zum 30. Mal der Fall. In Deutschland ruft der Nabu zur Vogelbeobachtung auf.

Besucher können bei Vogelberingung zuschauen

Im Luxemburger Biodiversum gibt es auch einen Plan für einen individuellen Rundgang durch das Naturschutzgebiet. Unterwegs gibt es in jeder Hütte Informationen zum Thema Zugvögel und Vogelzug. In Hütte 2 kann das Publikum zwischen 9 und 12 Uhr bei Vogelberingungen dabei sein. Für Familien wird eine Schatzsuche organisiert.

Wer im Großherzogtum Vogel beobachten will, kann dies am Sonntag auch im Naturschutzgebiet Schlammwiss, in der Naturreserve Weiler Weiher in Wincrange und im Park Kaltreis in Luxemburg-Bonneweg.

Beobachtung von Vogelzug in Europa

Der „Euro Birdwatch“ fand zum ersten Mal 1993 statt. Ziel ist, möglichst viele Menschen für den Vogelzug sowie für den Schutz von Vogellebensräumen, Brutgebieten, Rastplätzen und Flugrouten zu sensibilisieren. In diesem Jahr nehmen rund 30 europäische sowie zentralasiatische Staaten teil. Alle Vogelbeobachtungen werden notiert und gezählt und die Ergebnisse werden Anfang Oktober auf der „Euro Birdwatch“-Webseite bekannt gegeben.

Die Luxemburger Naturschutzorganisation Natur & Ëmwelt gibt Informationen und Beratung zu Naturschutzthemen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und gemeinnützige Einrichtungen, aber auch für Privatpersonen und Vereine. Angeboten werden Beratungsdienst und Unterstützung bei der Durchführung von praktischen Naturschutzprojekten.

Weitere Informationen unter www.naturemwelt.lu

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort