Benzin & Diesel Tankrabatt endet: Lohnt sich Sprit in Luxemburg für deutsche Autofahrer wieder?
Zum 1. September läuft der Tankrabatt in Deutschland aus – Experten rechnen dann mit sprunghaft steigenden Spritpreisen. Lohnt sich damit der Abstecher nach Luxemburg wieder? Wir haben nachgerechnet.
Rund 700 Millionen Euro nimmt Luxemburg jährlich durch Tanktourismus aus Nachbarländern ein. Im Grenzgebiet reiht sich Tankstelle an Tankstelle. Und die sind normalerweise gut frequentiert: Gerade deutsche Autofahrer schätzten die niedrigeren Spritpreise – Resultat einer niedrigeren Mineralölsteuer – und nahmen von der Tankstelle gern auch noch Kaffee, Alkohol und Zigaretten mit.
Die Folge: Luxemburg erzielt mit dem Verkauf von Benzin, Tabak und Alkohol an Tankstellen fast 20 Prozent seines gesamten Steueraufkommens. Dann kam der Tankrabatt in Deutschland – und sorgte dafür, dass die Spritpreise hierzulande zeitweise günstiger waren als an luxemburgischen Tankstellen.
Tankrabatte in den Deutschland und Frankreich setzen Luxemburgs Tankstellen zu
Der Umweg nach Luxemburg lohnte sich mithin für viele nicht mehr – seit Einführung der Tankrabatte in Deutschland und Frankreich sinken die Verkaufszahlen an den luxemburgischen Tankstellen.
Der einst erfolgsverwöhnte Sektor des Luxemburger Mineralölhandels ist in Sorge: „Wir befürchten niedrigere Verkaufszahlen an der französischen Grenze, so wie wir es in den vergangenen Monaten an der Grenze zu Deutschland beobachten mussten“, sagt Jean-Marc Zahlen, Generalsekretär des Luxemburger Mineralölverbands Groupement Pétrolier Luxembourgeois (GPL) gegenüber der luxemburgischen Tageszeitung L’essentiel.
Der Tankrabatt in Deutschland läuft indes Ende August aus – lohnt sich also der Abstecher zum Tanken ins Großherzogtum wieder? Zuvor haben wir bereits ausgerechnet, was sich durch den Tankrabatt in Frankreich einsparen lässt. Hier folgt die Beispielrechnung für Luxemburg.
Die aktuellen Spritpreise in Luxemburg
Die Preise für Mineralölerzeugnisse in Luxemburg sind staatlich reguliert: Das Wirtschaftsministerium gibt den jeweils gültigen Höchstpreis vor – der ist für alle Tankstellen im Land einheitlich.
- Auch in Luxemburg gilt aktuell ein Tankrabatt von 7,5 Cent – noch bis Ende August.
- Aktuell (Stand: 20. August) liegt der Preis pro Liter in Luxemburg für Super bei 1,64 und für Super Plus bei 1.86 Euro.
- Der Liter Diesel kostet 1,80 Euro.
Wie sich die Spritpreise nach Auslaufen der luxemburgischen Variante des Tankrabatts verhalten, ist noch unklar. Sicher jedoch ist: Mit Preissteigerung von mindestens 7,5 Cent pro Liter ist zu rechnen.
So viel können Sie ab September beim Tanken in Luxemburg sparen
Für unser Rechenbeispiel gehen wir daher von einem Spritpreis von etwa 1,72 Euro ab dem 1. September in Luxemburg und gleichzeitigen Benzinkosten von 2,10 Euro in Deutschland aus. Die Differenz pro Liter demnach: 38 Cent. Wer beispielsweise von Merzig aus zur nächstgelegenen luxemburgischen Tankstelle fährt, hat hin und zurück eine Fahrstrecke von knapp 55 Kilometern. Die Gesamtfahrdauer beträgt bei günstiger Verkehrslage eine Dreiviertelstunde.
Bei einem durchschnittlichen Mittelklassewagen mit einem Tankvolumen von 60 Liter läge die maximale Ersparnis demnach bei 22,80 Euro – abzüglich der Fahrtkosten zur Tankstelle. Am Ausgangsort Merzig getankt, würde der Tankausflug nach Schengen und zurück etwa neun Euro kosten – demnach sparen Tanktouristen in diesem Fall knapp über 13 Euro.


In Luxemburg dürfen außerdem 20 Liter Kraftstoff in einem Reservekanister mitgeführt werden. Wer den noch volltankt, kann zusätzliche 6,60 Euro sparen.
Wann lohnt sich ein Abstecher zum Tanken nach Luxemburg?
Wie stark deutsche Autofahrer vom Tanktourismus profitieren, hängt maßgeblich von ihrem Wohnort ab – je kürzer der Umweg nach Luxemburg, desto mehr bleibt am Ende des Ausflugs im Portemonnaie. Banal gesagt: Wer etwa vom nahegelegenen Perl aus nach Luxemburg tanken fährt, spart mehr als jemand, der im 70 Kilometer entfernten Saarbrücken losfährt.
Den Tankausflug mit einer Einkaufstour zu verbinden, kann sich mitunter lohnen: Genussmittel wie Kaffee, Alkohol oder Tabak sind durch die niedrigere Besteuerung in Luxemburg wesentlich günstiger – und bergen zusätzliches Sparpotential. Für den persönlichen Bedarf dürfen Mengen bis zu 800 Zigaretten, 200 Zigarren, 10 Liter Spirituosen und zehn Kilogramm Kaffee abgabenfrei aus EU-Ländern nach Deutschland eingeführt werden.