Porta Nigra in Trier wird 1850 Jahre alt Anfangs war sie nicht schwarz

Trier · Die Porta Nigra ist als Wahrzeichen von Trier auf der ganzen Welt bekannt. Vor 1850 Jahren wurde sie von den Römern gebaut. Dass sie heute so gut erhalten ist, verdankt sie vor allem einem Mönch.

 Das Wahrzeichen der Stadt Trier, die Porta Nigra, wird abends von Scheinwerfern angestrahlt. Vor 1850 Jahren wurde das Stadttor von den Römern errichtet.

Das Wahrzeichen der Stadt Trier, die Porta Nigra, wird abends von Scheinwerfern angestrahlt. Vor 1850 Jahren wurde das Stadttor von den Römern errichtet.

Foto: dpa/Fredrik von Erichsen

An dem schwarzen Tor in Trier kommt niemand vorbei. Monumental thront die Porta Nigra an einem Platz, hinter dem sich die Fußgängerzone zum Zentrum der ältesten Stadt Deutschlands öffnet. Das römische Stadttor lockt jedes Jahr unzählige Touristen aus aller Welt an, von denen eine Viertelmillion auch das Innere und den Ausblick erkunden. In diesem Jahr steht das Unesco-Weltkulturerbe ganz besonders im Fokus: Es wird 1850 Jahre alt.

„Es ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen“, sagt der wissenschaftliche Referent für Römerbauten bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Karl-Uwe Mahler. Das Tor gehörte zu einer 6,4 Kilometer langen Stadtmauer, die die Römer bauten – und die 284 Hektar einschloss. „Was da an Baumaßnahmen gelaufen ist, das war schon Champions League“, sagt der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Marcus Reuter.

Das römische Köln habe 96 Hektar gezählt, das römische Mainz 90 Hektar und Xanten 73 Hektar. „Man hätte also alle drei zusammen nehmen können und immer noch nicht die Gesamtgröße von Trier gehabt.“ Um die 80 000 Menschen – schätzt man —, lebten damals im alten Trier. Und die Bauten, die Kaiser Mark Aurel persönlich abgezeichnet habe, hätten als Prestigeobjekte den Reichtum der Stadt gezeigt.

Dass die Porta ab dem Jahr 170 nach Christus gebaut wurde, wissen Wissenschaftler erst seit Anfang 2018: Da war antikes Eichenholz, das nahe der Porta Nigra bei einer Grabung gefunden worden war, genau datiert worden. „Ohne dieses Datum würden wir das Jubiläum jetzt nicht feiern“, sagt Reuter. Rund 7200 Steine sind in dem ältesten Baudenkmal seiner Größe in Deutschland verbaut: „Einige Steine haben eingeritzte Tagesdaten, so dass wir sagen können, dass ein Bauteam vier Steine am Tag versetzt hat“, sagt Archäologe Mahler.

Den Namen Porta Nigra, also „Schwarzes Tor“, habe das Bauwerk erst im Mittelalter bekommen. Anfangs sei es gar nicht schwarz gewesen: Eigentlich sei der Sandstein, wenn er frisch gebrochen sei, weiß. Die Verfärbung sei später durch Witterungs- und Umwelteinflüsse geschehen – aber auch durch natürliche Prozesse: „Das Eisenoxid in dem Sandstein korrodiert und führt auch zu diesen Verfärbungen“, sagt Mahler. Die Patina sei heute auch ein Schutz. Und auch wenn die Steine nach und nach gereinigt würden: „Die Porta soll schwarz bleiben.“

Dass es die Porta Nigra noch gibt, verdankt sie dem Wandermönch Simeon. Er war nach einer Pilgerreise ins Heilige Land 1028 im Ostturm des Tores eingezogen, um als Einsiedler zu leben. Er lebte dort, bis er starb. Nach seinem Tod und seiner Heiligsprechung wurde das Tor dann zur Doppelkirche umgebaut: einer Unterkirche „für das einfache Volk“ und einer Oberkirche für die Angehörigen des gegründeten Simeonstifts. Die Kirche gab es bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, bis Napoleon den Rückbau verfügte.

„Das ist das große Glück, dass die Porta so lange eingepackt war“, sagt Reuter. Nur deshalb sei sie heute noch so gut erhalten. Man könne sagen, dass die Porta länger als Kirche denn als Stadttor genutzt worden sei. „Als Stadttor vielleicht 200 Jahre und als Kirche um die 800 Jahre: Es ist also länger darin gebetet worden als Leute durch das Stadttor ein- und ausgegangen sind.“

Aus Anlass des Jubiläums gibt es in Trier eine kleine, aber feine Ausstellung: Seit dem 23. Januar zeigt das Rheinische Landesmuseum Trier in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) in dessen Trierer Studio Ansichten der Porta Nigra aus drei Jahrhunderten. Rund ein Dutzend Aquarelle, Lithographien und Grafiken aus dem 18. bis 20. Jahrhundert seien hierfür aus der Museumssammlung ausgesucht worden, sagt Kuratorin Anne Kurtze.

„Die holen wir nur ganz selten aus den Schubladen.“ Sie zeigten auch die Zeit, in der die Porta Nigra richtig zum Wahrzeichen von Trier geworden sei. Es habe Andenkenblätter von der Porta gegeben sowie erste Reisetipps und Reisereportagen zu dem antiken Denkmal. Der Tourismus habe sicherlich dazu geführt, dass die Porta auch für die Trierer so wichtig geworden sei, sagt Kurtze. „Das ist schon der Grund, warum die Leute kommen.“

Und wer will, kann sich zur Feier des Jahres auch einen „Porta Nigra“-Null-Euro-Schein als Souvenir mitnehmen, den die Trierer Touristiker gerade aufgelegt haben. Und möglicherweise soll es im Sommer noch eine Geburtstagsveranstaltung geben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort