Historisches Gebäude Erbin versteigert Bauruine des „Adenauer-Hauses“ in der Eifel

Duppach/Solingen · Seit sechs Jahrzehnten verwittert im Eifelwald eine Ruine, die dem früheren Bundeskanzler Konrad Adenauer mal als Wochenendhaus dienen sollte.

 Dutzende Gebote gingen für das verfallene Haus nahe Duppach bereits ein. Das Höchstgebot liegt bei 35 000 Euro.

Dutzende Gebote gingen für das verfallene Haus nahe Duppach bereits ein. Das Höchstgebot liegt bei 35 000 Euro.

Foto: dpa/Harald Tittel

Nur der Kundige findet sie. Sie liegt tief im Wald auf einem Plateau in rund 600 Metern Höhe: Die Ruine des großzügigen Anwesens, das dem früheren Bundeskanzler Konrad Adenauer mal als Wochenendhaus dienen sollte. Lissa Ilse Thurner hat das sogenannte „Adenauer-Haus“ mitsamt 2000 Quadratmeter großem Grundstück nahe Duppach in der Vulkaneifel im vergangenen Jahr geerbt. Jetzt versteigert sie das total verfallene Gebäude in „unfassbar wunderbarer Lage“ – und wundert sich ein bisschen über das große Interesse daran.

Dutzende Gebote seien bereits bei ihr über eine seit wenigen Tagen auf der Online-Auktionsplattform Ebay geschaltete Anzeige eingegangen. Das Höchstgebot liege derzeit bei 35 000 Euro. „Damit hatte ich nicht gerechnet. Ich hätte das Grundstück auch für zehn Euro abgegeben“, sagte die Unternehmens- und Personalberaterin in Solingen (Nordrhein-Westfalen), die in Duppach geboren wurde. Und der Preis könnte weiter steigen. Die Auktion geht noch bis zum 22. Januar um 18 Uhr: Dann bekommt der Höchstbietende den Zuschlag.

Das Haus, das auch immer wieder als „Adenauer-Villa“ oder „Camp Konrad“ in Anspielung an den Landsitz der US-Präsidenten in Camp David bezeichnet wurde, war nie fertig gestellt worden. Im Sommer 1955 hatte der damalige AEG-Vorstandschef Friedrich Spennrath, ein guter Freund Adenauers, den Bau des Hauses mit einer Wohnfläche von rund 600 Quadratmetern beantragt. Das dreigeschossige Flachdachhaus im Bauhausstil, als „Wochenend-, Jagd- und Gästehaus“ geplant, sollte Adenauer zu privaten Zwecken zur Verfügung gestellt werden.

Am Entwurf arbeitete laut Bauplänen Architekt Heribert Multhaupt mit, der Schwiegersohn von Adenauer. Als Adenauer von dem Vorhaben erfuhr und die Presse über Klüngel und Filz schrieb, wurde das Bauprojekt 1956 gestoppt. „Adenauer hatte Wind von der Sache bekommen und wollte das Objekt nicht haben“, sagt Architekt Roland Thelen aus Mehren (Kreis Vulkaneifel), der die Baugeschichte über Jahrzehnte verfolgt hat. „Adenauer hatte auch mit Jagd nichts am Hut.“

Die Baukosten schätzt Thelen auf mehrere hunderttausend Mark. Der Rohbau sei komplett gewesen, auch „haustechnische Installationen“ habe es bereits gegeben. „Fenster waren drin, die erste Dachlage war abgeklebt.“ Ein Bunker im Keller und ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach seien aber – wie teils gemunkelt wurde – nicht vorgesehen gewesen, sagt Thelen, der die Baupläne vorliegen hat. Seit dem Baustopp verfällt das Haus im Wald.

Das Grundstück, umgeben von Staatsforst, sei wegen seiner Historie „etwas ganz Besonderes“, sagt Besitzerin Thurner. Ihr Vater hatte es 1980 in einem Verband von Grundstücken erworben und nach seinem Tod im Frühjahr 2018 Thurner vermacht. Sie will es nicht behalten: „Ich wohne in der Nähe von Düsseldorf und bin nur einmal im Jahr vor Ort“, sagt die 58-Jährige. Sie liebe aber die Landschaft dort: „Ich habe da als Kind oft gespielt und Beeren gesucht.“

Sie wünsche sich nun, „dass das Grundstück in gute Hände kommt“. Denkbar sei eine Nutzung zu Freizeitzwecken wie Camping. Gebote seien nicht nur aus der Eifel, sondern aus ganz Deutschland eingegangen. „Es gibt Leute, die wollen es nur haben wegen der Geschichte.“ Auch eine Anfrage aus den Vereinigten Arabischen Emiraten habe es gegeben: Ein Scheich habe anfragen lassen, ob er es direkt kaufen könne. „Das ging aber nicht“, sagt Thurner. Er müsse auch bieten, und sein Gebot notariell beurkunden lassen – wie alle anderen auch.

Mehr als 35 000 Mal sei ihr Inserat im Internet bereits angeklickt worden, sagt Thurner, die das Haus ursprünglich mit einem Startgebot von einem Euro auf Ebay versteigern wollte. „Man kann Grundstücke und Häuser aber nicht über diesen Kanal versteigern, weil es notarieller Beurkundung bedarf.“ So werden die Interessenten nun über die Anzeige zu ihr geleitet – und können über eine Mailadresse mitbieten.

„Das Grundstück ist kein Baugrundstück. Und das Haus ist in seinem jetzigen Zustand nicht nutzbar“, betont Thurner. Nach Angaben des Landschaftsverbandes Rheinland hat der Ort in der Vergangenheit immer wieder neugierige Wanderer angezogen, die sich für „die Spuren der Anlage und die mit ihr verbundene besondere Episode der deutschen Nachkriegsgeschichte“ interessierten. Heute ist das Gemäuer nicht mehr zugänglich: Aus Sicherheitsgründen ist es von einem hohen Zaun umgeben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort