Handyvideos für das Staatstheater Deutsch-Französisches Filmprojekt sucht noch junge Leute aus dem Saarland

Forbach/Saarbrücken · Was hat der Erfolgsroman „Wie später ihre Kinder“ des Lothringer Schriftstellers Nicolas Mathieu mit Jugendlichen im Saarland zu tun? Jede Menge, findet Leyla-Claire Rabih und sucht noch junge Leute, auch ohne Französischkenntnisse, die sich mit selbst gefilmten Videos in ein besonderes Projekt einbringen. An diesem Mittwoch stellt die Regisseurin das Projekt auf Zoom vor.

 Wie erleben junge Leute aus dem Saarland und Lothringen ihren Sommer? Wer seinen Sommer teilen will, kann bei einem Filmprojekt mitmachen.

Wie erleben junge Leute aus dem Saarland und Lothringen ihren Sommer? Wer seinen Sommer teilen will, kann bei einem Filmprojekt mitmachen.

Foto: Sophia Schülke

Es braucht keine besondere Technik, kein technisches Wissen über Videoproduktion, keine Französischkenntnisse: Junge Leute zwischen 15 und 25 Jahren, die an diesem besonderen deutsch-französischen Kulturprojekt teilnehmen wollen, müssen eigentlich nur Lust haben, etwas zu machen und Momente aus ihrem Leben zu filmen. „Es geht darum, dass sie ihre Realität filmen, wie ihr Sommer aussieht, was ihre Lieblingsmomente und Lieblingslandschaften sind“, sagt Leyla-Claire Rabih. „Es wäre sehr schön, wenn junge Leute aus Saarbrücken und Umgebung zu uns stoßen, um das Projekt um ihre Sichtweisen zu erweitern“, sagt die syrisch-französische Regisseurin, die unter anderem in Berlin studiert und inszeniert hat, in bestem Deutsch. Rabih leitet seit 2008 die Compagnie Grenier Neuf in Dijon und konzentriert sich auf Gegenwartsdramatik.

Rabih arbeitet derzeit daran, den Erfolgsroman „Wie später ihre Kinder“ des Lothringer Schriftstellers Nicolas Mathieu als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne des Saarländischen Staatstheaters zu bringen. Premiere ihrer Inszenierung ist in der kommenden Spielzeit am 25. März in der Alten Feuerwache in Saarbrücken. Es ist eine Kooperation mit dem Forbacher Theater Le Carreau. Darin können sich Jugendliche und junge Erwachsene beiderseits der Grenze über das Projekt einbringen. „Wir besuchen Proben, eine Aufführung und Mitte Juni des kommenden Jahres sollen ihre Filme in einer Ausstellung im Carreau in Forbach gezeigt werden“, stellt Rabih die Pläne vor. Und: Teilweise werden die Beiträge in die Filmarbeit des Bühnenbildners Jean Christophe Lanquetin für die Aufführung eingearbeitet.

Schließlich bestehen zwischen Lothringen und dem Saarland enge Parallelen – allen voran der Umgang mit dem Erbe und dem Ende der Stahl- und Kohleindustrien, um die es im Roman auch geht. Aber keine Bange, den Roman muss man nicht gelesen haben, um bei dem kostenlosen Projekt mitzumachen. „Wir sind nicht in der Schule“, sagt Rabih. Aber die Lektüre lohnt. Im Buch es geht um eine Gruppe Jugendliche, die sich langweilen, ihre Sexualität entdecken, dealen, Bier trinken, Moped fahren, Konflikte mit und zwischen den Eltern erleben, sich einmal ein anderes Leben als das momentane in ihren Durchschnittsstädten ersehnen – über vier Sommer der 90er Jahre erzählt. Zudem ist der Roman auf Deutsch übersetzt. Und für „Wie später ihre Kinder“ („Leurs enfants après eux“) hat der französische Schriftsteller 2018 den Prix Goncourt gewonnen – die begehrteste literarische Auszeichnung des Nachbarlandes.

Gelesen oder nicht, wer mitmachen will, sollte schnell online gehen. An diesem Mittwoch, 6. Juli, findet um 18.30 Uhr ein virtuelles Treffen mit der Regisseurin statt, um das Projekt auf Zoom vorzustellen und zu besprechen. Insgesamt sind danach drei Workshops geplant: am 15. und 16. Oktober 2022, am 26. und 27. November 2022 und am 4. und 5. Februar 2023.

In den Workshops geht es auch um Filmpraxis. „Jugendliche filmen heute sehr viel. Hier können sie erfahren, welche Regeln es im Film gibt und wie man bestimmte Themen filmisch bearbeiten kann“, sagt Rabih. Bisher habe die bestehende, noch kleine Gruppe von sieben jungen Leuten, zum Ausprobieren zunächst experimentelle Videos gemacht. Das Genre soll, wenn die Gruppe größer wird und hoffentlich junge Deutsche dazukommen, erweitert werden, wie die Theaterregisseurin erklärt. „Es wird für sie dann auch darum gehen, einen Satz oder ein Fragment aus dem Roman umzusetzen oder zu zeigen, wie ihr typischer Sommer aussieht.“ Wichtig sei vor allem, einfach Lust auf Film und Filmen zu haben.

Anmeldung zum Zoom-Treffen und zum Mitmachprojekt beim Forbacher Theater Le Carreau bei Cindy Primierollo (rp-de@carreau-forbach.com) oder unter Telefon +33 (0)3 87 84 64 30. Weitere Informationen unter [Link auf https://carreau-forbach.com/de/um-in-die-tiefe-zu-gehen/] und beim Saarländischen Staatstheater unter [Link auf https://www.staatstheater.saarland/aktuell/info/teilnehmer-fuer-filmworkshop-gesucht]

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort