Bildergalerie Diese Metzer Straße hat die meisten Feinkostläden
Man muss sie suchen, um sie zu finden. Oder zufällig hier landen: Die rue du Grand Cerf ist eine Meile für Feinschmecker.
Ob Bäcker, Metzger oder Feinkostladen, hier gehen die Metzer selbst einkaufen.
Viele der Läden sind seit Jahren hier und haben eine treue Kundschaft.
Auch Süßes gibt es hier jede Menge. Im Geschäft „Maison Alsacienne du Bisciuterie“ dreht sich alles um feines Gebäck aus dem Elsass.
Die Bredele sind eigentlich eine weihnachtliche Leckerei, schmecken aber auch die restlichen elf Monate des Jahres.
Die bunten Macarons, Inbegriff französischer Völlerei mit Stil und Würde, werden in dem Metzer Geschäft hergestellt.
Das Geschäft hat sich direkt neben dem Käseladen „Fromagerie du Grand Cerf“ angesiedelt. Wie alle in der Gasse in schöner, alter Metzer Bausubstanz.
Camembert, Brie, Comté, Mimolette oder Tomme des Vosges: Käseliebhaber werden um die „Fromagerie du Grand Cerf“ nicht umhinkommen.
Der Laden existiert seit vier Jahren und hat samstags durchgehend geöffnet.
Weil es genau gegenüber Brot gibt, verkauft die „Fromagerie du Grand Cerf“ neben Käse, Saft und Bier auch Honig und Konfitüre.
Auf dem Place du Quarteau, am Ende der rue du Grand Cerf, geht es geschäftig zu.
Vormittags treffen neue Waren ein, Reisende kürzen hier ihren Weg zum Bahnhof ab.
Die Metzgerei „Au Veau d'Or“ ist die zweitälteste der Stadt und verkauft Fleisch aus Frankreich.
Metzgerlehrling Quentin Kieffer hat eine Lothringer Spezialität aus dem Regal geholt.
Unter dem Blätterteig der Tourte Lorraine verstecken sich neben Gewürzen in Weißwein mariniertes Schwein- und Kalbfleisch.
Nicht nur Lothringer Spezialitäten, auch Wurstwaren aus dem restlichen Frankreich oder Italien gibt es.
So manches Fleisch, das hier verarbeitet wurde, hat zu Lebzeiten einen Preis gewonnen.
Vor lauter Fleisch glatt die Beilage vergessen? Pasta gibt es hier auch.
Sortierte Waren, gemusterte Kacheln und heller Kronleuchter, die Metzgerei im Familienbetrieb legt Wert auf Optik.
Obst, Gemüse und Wein gibt es ein paar Schritte weiter.
Gleich nebenan liegt auch der mittelalterliche Place Saint-Louis mit seinen Freisitzen.
So lange Käse gekauft, Pralinen probiert und auf der Terrasse Kaffee getrunken, dass gar keine Zeit mehr zum Kochen bleibt? Praktischerweise gibt es im „Bauch von Metz“ auch fertige Grillhähnchen.
Lauter Leerstand im Zentrum Wie die berühmteste Shoppingmeile von Metz ihren Glanz verliert
