Blick auf die neue Blüte des italienischen Kinos
Saarbrücken. Festivals sind ja gewöhnlich standorttreu, nicht aber "Cinema! Italia!". Das Kinoereignis tourt im elften Jahr durch 26 Städte - mit wachsendem Zuspruch, denn schließlich erlebt das italienische Kino nach den üppigen 70er Jahren und der folgenden Flaute eine neue Blüte, wie Filmhaus-Chef Alfred Stuby während einer Pressekonferenz erläuterte
Saarbrücken. Festivals sind ja gewöhnlich standorttreu, nicht aber "Cinema! Italia!". Das Kinoereignis tourt im elften Jahr durch 26 Städte - mit wachsendem Zuspruch, denn schließlich erlebt das italienische Kino nach den üppigen 70er Jahren und der folgenden Flaute eine neue Blüte, wie Filmhaus-Chef Alfred Stuby während einer Pressekonferenz erläuterte. In Saarbrücken ist das Festival zum dritten Mal zu Gast und wird wie in den Vorjahren in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat in Saarbrücken und der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes präsentiert. Gezeigt werden sieben Filme, die in Italien ein großes Publikum hatten und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Es gibt Filme von jungen Regisseuren und ein Wiedersehen mit altbekannten Meistern wie Ermanno Olmi, dem "einsamen Poeten" des italienischen Kinos. Mit einem breit gefächerten Themenspektrum ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme werden in der Originalfassung mit Untertiteln gezeigt. Das italienische Konsulat vergibt 120 Freikarten. Die Zuschauer können mit einer Stimmkarte die Filme bewerten; es gibt attraktive Preise.Italiener können sich unter Telefon (0681) 6683330 um eine der Freikarten bewerben.
StichwortEröffnung am 25. September mit Centochiodi (Hundert Nägel) von Ermanno Olmi. 26. Sept.: Lascia perdere, Johnny! (Vergiss es, Johnny!) von Fabrizio Bentivoglio; 27. Sept.: L'Orchestra di Piazza Vittorio (Das Orchester von Piazza Vittorio) von Agostino Ferrente; 28. Sept.: La giusta distanza (Auf kurze Distanz) von Carlo Mazzacurati; 29. Sept.: Valzer (Walzer) von Salvatore Maira; 30. Sept.: Il vento fa il suo giro (Der Wind hat sich gedreht) von Giorgio Diritti; 1. Okt.: Davide Marengo: Notturno bus (Nachtbus). kjs