Psychische Leiden als häufigste Ursache Barmer: Saarländer melden sich überdurchschnittlich oft krank – besonders in diesen Landkreisen

Saarbrücken · Beschäftigte im Saarland meldeten sich laut Krankenkasse Barmer im Jahr 2021 häufiger krank als der Bundesdurchschnitt. Dabei waren erstmals psychische Leiden der häufigste Grund – aber nicht in allen Landkreisen.

Barmer: Angestellte im Saarland melden sich häufig krank – Zahlen der Landkreise
Foto: dpa/Jens Büttner

Im Jahr 2021 meldeten sich Saarländerinnen und Saarländer häufiger krank als der Bundesdurchschnitt. Das ergab eine Auswertung der Krankenkasse Barmer von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen von etwa 52 000 bei ihr versicherten Erwerbspersonen mit Wohnsitz im Saarland.

Ein saarländischer Beschäftigter war im Jahr 2021 laut der Barmer insgesamt 20,4 Tage arbeitsunfähig. Das waren zwar weniger Tage als im Jahr zuvor (21,3 Tage), jedoch deutlich mehr als der bundesweite Durchschnitt von 17,5 Tagen. Der Krankenstand von saarländischen Beschäftigten lag bei 5,6 Prozent und sank damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent, lag damit jedoch ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt von 4,8 Prozent.

Erstmals waren seelische Erkrankungen der häufigste Grund für Krankschreibungen im Saarland. Psychische Leiden wie Depressionen sorgten demnach für 4,8 Fehltage im Job (2020: 4,7 Tage). Damit verzeichnete das Saarland nach Barmer-Angaben im vergangenen Jahr so viele Fehltage im Beruf wegen seelischer Beschwerden wie kein anderes Bundesland (Bund: 3,9 Tage).

Nach psychischen Leiden (23,5 Prozent) gingen laut Barmer die Fehltage im Job von saarländischen Beschäftigten am häufigsten auf Muskel-Skelett-Erkrankungen (23 Prozent), Verletzungen (11,8 Prozent) und Atemwegserkrankungen (9,3 Prozent) zurück.

„Im Saarland ist die Zahl der Fehltage im Beruf wegen seelischer Leiden auch ohne Corona seit Jahren gewachsen“, sagt Adrian Zöhler, Geschäftsführer der Barmer in Saarbrücken. „Arbeitgeber sollten dieser Entwicklung mit betrieblichem Gesundheitsmanagement gegensteuern.“ Arbeitgeber könnten Rückenleiden ihrer Beschäftigten vorbeugen, indem sie unter anderem die Ausstattung des Arbeitsplatzes auf die Körpergröße abstimmen würden. Wichtig seien auch häufige Haltungs- und Belastungswechsel am Arbeitsplatz.

Wie oft und warum die Saarländer sich im Jahr 2021 in den einzelnen Landkreisen krank meldeten

Den landesweiten Spitzenwert beim Krankenstand im Jahr 2021 verzeichnet laut Barmer der Saarpfalz-Kreis. Hier meldete sich jeder Beschäftigte im Schnitt 1,2 mal arbeitsunfähig und fehlte 21,7 Tage. Hauptgrund waren psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen (5,5 Tage). Damit liegt der Saarpfalz-Kreis sogar im bundesweiten Vergleich der 403 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland bei den psychischen Leiden auf Platz acht.

Den landesweit geringsten Krankenstand im Jahr 2021 hat die Barmer im Regionalverband Saarbrücken festgestellt. Hier meldeten sich die Beschäftigten im Schnitt 1,1 mal arbeitsunfähig und fehlten 19,4 Tage. Auch im Regionalverband waren psychische Leiden Krankschreibungsgrund Nummer eins (5,1 Tage).

Im Landkreis Neunkirchen lag der Krankenstand im Jahr 2021 über dem Landesdurchschnitt. Hier meldeten sich Angestellte im Schnitt 1,2 mal arbeitsunfähig und fehlten 21,2 Tage. Häufigster Grund waren Muskel-Skelett-Erkrankungen wie etwa Rückenschmerzen (5,1 Tage). Hier bildet Neunkirchen auch die Landesspitze.

Im Landkreis St. Wendel lag der Krankenstand im Jahr 2021 über dem Bundesdurchschnitt. Hier meldeten sich Beschäftigte im Schnitt 1,2 mal arbeitsunfähig und fehlten 20,6 Tage. Wie in Neunkirchen waren auch in St. Wendel Muskel-Skelett-Erkrankungen die häufigste Ursache (5,0 Tage). Dafür gab es hier landesweit die wenigsten Krankschreibungen wegen Verletzungen.

Auch im Landkreis Merzig-Wadern lag der Krankenstand im Jahr 2021 laut Barmer über dem Bundesdurchschnitt. Hier meldeten sich Beschäftigte im Schnitt 1,1 mal arbeitsunfähig und fehlten 20,2 Tage. Häufigste Ursache: Muskel-Skelett-Erkrankungen (4,5 Tage).

Beschäftigte im Landkreis Saarlouis haben laut Barmer im Jahr 2021 die zweitwenigsten Fehltage. 20,0 Tage waren Angestellte hier im Schnitt krankgeschrieben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort