Historisches Bild der Woche Als das Totobad eines der schönsten Bäder Deutschlands war
Saarbrücken · Seit 1959 gibt es das Schwarzenbergbad in Saarbrücken. Warum es eines der schönsten Bäder des Landes war – und warum es auch Totobad heißt.

Das Totobad im Jahre 1961 - zwei Jahre nach seiner Eröffnung. Links die Treppen, die heute noch die Saarbrücker anzieht. Im Hintergrund der Zehn-Meter-Turm, den es heut nicht mehr gibt. Auch noch zu sehen: der schöne Blick über Saarbrücken - und viele Menschen.
Foto: Klaus Winkler„Auf der Treppe des Saarbrücker Totobades lagen damals die schönsten Saarbrücker Frauen“, erinnert sich Klaus Winkler, als er sich das historische Bild der Woche anschaut. Der heute 79-jährige Fotograf hat es aufgenommen: „1961 war das. Mit einer Kleinbildkamera. Eines der ersten Farbfotos“, erinnert er sich. Und eines der ersten Fotos des Berufsfotografen in Saarbrücken. Erst ein Jahr zuvor zieht er aus dem „Ruhgebiet“ ins Saarland, seine Frau Waltraud lernt er ein Jahr später kennen. Mit ihr lebt er bis heute auf dem Eschberg – nicht weit weg vom Schwarzenbergbad, wie das Totobad offiziell heißt, weil es auf dem Schwarzenberg liegt.