Gemeiner Streich im Jahr 1924 Wie ein Maskenball im Café Clou in Saarbrücken ganz unbeabsichtigt zum Schlagerhit wurde
Saarbrücken · In den 1920er war das Tanzcafé Clou in Saarbrücken eines der größten im Südwesten. Richtig bekannt wurde es aber wegen einer „beschissenen Geschichte“.

Die Ankündigung in der Saarbrücker Zeitung zum legendären Maskenball im Café Clou. Der Ball fand am 22. Februar 1924 statt - und war ein echt "beschissenes" Fest.
Foto: Ruth Bauer/Stadtarchiv SaarbrückenIn den 1920er Jahren war das Tanzcafé Clou in der Saarbrücker Kaiserstraße 3 eines für die bessere Gesellschaft. So kam es, dass am 22. Februar 1924 vor allem Saargebietler mit Geld in den schicken Jugendstil-Räumlichkeiten zur „Blau-Weißen Maskeraden-Retoude“ antanzten. Auch angelockt durch eine große Tombola eines der größten Tanzcafés des Südwestens. Hauptpreis: ein „Citroën-Auto“. Das Fest war zunächst ein rauschendes, später jedoch eher - und das im wahrsten Sinne des Wortes – ein „beschissenes“, wie der folgende Text aus der Saarbrücker Zeitung belegt. Er ist ein paar Tage nach der Veranstaltung erschienen. Hier ist er im Wortlaut: