Merkel auf dem Elbe-Deich

Fischbeck · Sie nimmt sich Zeit, stellt Fragen und hört aufmerksam zu. Bei ihrem Besuch von Hochwasser-Opfern in Fischbeck sucht Angela Merkel den Kontakt zu den Menschen. Von gezieltem Stimmenfang im Wahlkampf will die Kanzlerin aber nichts wissen.

Zuhause in Berlin machen gerade die NSA-Spähaffäre und das Drohnen-Debakel richtig Ärger. Da besucht Kanzlerin Angela Merkel die Hochwassergebiete in Sachsen-Anhalt und Opfer der Flut. Auf dem gebrochenen Elbe-Deich bei Fischbeck im Norden des Landes lässt sie sich gestern in praller Juli-Sonne über den Stand des Wiederaufbaus nach den Zerstörungen durch die Wassermassen informieren. Und zeigt immer wieder Mitgefühl. "Für die, die betroffen sind, ist das nicht vorbei", sagt die CDU-Vorsitzende. Doch ist das zwei Monate vor der Bundestagswahl nicht alles nur Wahlkampf? Merkel widerspricht. Sie tue nur, was sie glaube, als Kanzlerin tun zu müssen. "Und das ist, in diesen Tagen bei Menschen zu sein, die Hab und Gut verloren haben", sagt sie. Schließlich müsse sie sich auch informieren, worüber sie im Kabinett dann bei dem Hilfspaket entscheide. "Ich glaube, dass die Menschen das auf ihre Art beurteilen und deshalb tue ich das, was mir mein Verstand und mein Herz sagt." Und auch Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) betont, das sei kein Wahlkampftermin. Merkel habe ihm schon im Juni bei ihrem Besuch im Hochwasser in Bitterfeld versprochen, noch einmal zu kommen - wenn die heiße Phase der Flutbekämpfung vorüber sei. Dabei ist die Lage in der Region noch lange nicht wieder normal. Vor eineinhalb Monaten war der Elbe-Deich bei Fischbeck gebrochen, riesige Flächen wurden unter Wasser gesetzt. In dem Ort stand das Wasser teilweise zwei Meter hoch. Heute sieht Fischbeck wie eine einzige große Baustelle aus - denn an fast jedem Haus wird gearbeitet, oft liegt Schutt am Straßenrand, teilweise sind sogar Dächer zerstört. Mehrere Male geht die Kanzlerin in stark beschädigte Häuser, spricht mit deren Besitzern. Erstes Geld aus dem acht Milliarden Euro umfassenden Hilfsfonds von Bund und Ländern solle noch im August fließen, sagte sie. Bürger finden anschließend lobende Worte für Merkel. "Sie gibt sich alle Mühe", sagt die 81-Jährige Edith Leschien, die in der am stärksten betroffenen Straße wohnt und kurz mit Merkel sprechen konnte. "Sie hat sich Zeit genommen, das ist beeindruckend", sagt später auch die ehrenamtliche Leiterin des Spendenlagers in Kamern, Marion Gortat. Merkel habe viele Fragen gestellt, aber nichts ins Blaue hinein versprochen. "Von Wahlkampf habe ich nichts mitbekommen", sagt die 45-Jährige.

Einige Kilometer weiter wird mit Hochdruck an der zerstörten ICE-Trasse von Hannover nach Berlin gebaut. Bahnchef Rüdiger Grube ist eigens für den Besuch der Kanzlerin gekommen, erläutert ihr die Arbeiten. Mit einem gelben Blazer und einer schwarzen Hose bekleidet, klettert Merkel über den Bahndamm zu den Arbeitern mit ihren schweren Maschinen. Einer von ihnen begrüßt die Kanzlerin gar mit Handkuss. "Das ist eine harte Tätigkeit hier bei der Sonne. Den ganzen Schotter neu machen", sagt Merkel anerkennend.

Und auch den hunderttausenden Bahnreisenden, die wegen der Sperrung Umleitungen und erheblich längere Fahrtzeiten in Kauf nehmen müssen, drückt sie ihr Mitgefühl aus. Noch ist nicht bekannt, wann die Strecke wieder nutzbar sein wird. "Ich denke, jeder wird Verständnis haben, dass es sicher sein muss", sagt Merkel. Nach drei Stunden ist ihr Besuch vorbei. Die steigt in ihre Limousine, einige Zaungäste klatschen ihr zum Abschied Beifall.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort