Kinderschutzbund sieht "Katastrophe" kommen

Berlin. Der Kinderschutzbund befürchtet wegen der Wirtschaftskrise einen massiven Anstieg der Kinderarmut in Deutschland. Da zudem "in armen Stadtteilen" deutlich mehr Kinder geboren werden als in bürgerlichen und gutsituierten, wird wegen der demografischen Entwicklung in 20 Jahren jedes zweite Kind in Deutschland mit einem Armutsrisiko aufwachsen

Berlin. Der Kinderschutzbund befürchtet wegen der Wirtschaftskrise einen massiven Anstieg der Kinderarmut in Deutschland. Da zudem "in armen Stadtteilen" deutlich mehr Kinder geboren werden als in bürgerlichen und gutsituierten, wird wegen der demografischen Entwicklung in 20 Jahren jedes zweite Kind in Deutschland mit einem Armutsrisiko aufwachsen. Kinderschutz-Präsident Heinz Hilgers (Foto: dpa) sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Das ist eine Katastrophe, auf die eigentlich alle Ökonomen aufgebracht reagieren müssten." Er befürchte, dass dem Staat wegen der Wirtschaftskrise "die finanzielle Kraft zu einer grundlegenden Reform des Familienleistungsausgleiches" fehle.

Derzeit sei vom Armutsrisiko ein Drittel der Kinder betroffen, "über die wir uns große Sorgen machen müssen - also rund fünf von 15 Millionen", so Hilgers. In 20 Jahren werde es wegen der demografischen Entwicklung nur noch zehn Millionen Kinder geben, von denen die Hälfte in armen Familien aufwachsen werde.

Hilgers bekräftigte die Forderung nach einer Kindergrundsicherung. Dafür müsse der Staat 330 Euro pro Monat für jedes Kind zahlen, sofern alle Bildungsinstitutionen kostenlos seien. Wenn man jedoch Gebühren etwa für Universität und Kindertagesstätte nehme, solle der Betrag bei 500 Euro pro Kind liegen. Laut dem Armutsbericht 2008 der Bundesregierung gelten in Deutschland heute 1,8 Millionen Kinder tatsächlich als arm. Das sind zwölf Prozent der Kinder unter 15 Jahren. Nach internationalen Kriterien gilt ein Kind dann als arm, wenn es in einem Haushalt aufwächst, der monatlich weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Familieneinkommens zur Verfügung hat. Betroffen sind vor allem Kinder von Alleinerziehenden - mit steigender Tendenz. Zahlreiche Untersuchungen haben belegt, dass Kinder aus armen Familien schlechtere Bildungschancen haben als Gleichaltrige aus vermögenden Haushalten. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort