Im Kampf gegen sexuelle Belästigung     #MeToo

Berlin · Vor einem Jahr trat ein Artikel über sexuelle Belästigung in Hollywood die Debatte los – und sie hält an. Was hat sie bewirkt?

.

.

Foto: SZ

Es war die Beerdigung von Aretha Franklin, einer Legende. Der Bischof legte seinen Arm um Sängerin Ariana Grande und griff dabei an ihren Busen, danach hat er sich entschuldigt. Für Grande war es auf der Bühne ein peinlicher Moment, den viele Frauen gut nachvollziehen können. Sie hat die Hand des Mannes nicht zurückgeschoben. Vielleicht hat sie es so schnell nicht gemerkt. Oder sie hat gedacht: lieber keinen Aufstand machen.

Das war lange bei vielen Frauen die Regel: Lieber nichts sagen, das bringt nur Ärger. Seit einem Jahr gibt es für Momente, wie ihn Ariana Grande erlebt hat, einen Ausdruck: „MeToo“, das heißt so viel wie „Ich auch“ oder „Das ist mir auch passiert“. Es begann damit, dass am 5. Oktober 2017 die ersten Berichte über den Hollywoodmogul Harvey Weinstein erschienen, die das Bild eines skrupellosen und brutalen Mannes zeichneten, der Frauen gegenüber seine Macht schamlos ausgenutzt habe.

Unter dem Schlagwort #MeToo machten sich danach viele Frauen und auch einige Männer Luft, über das, was sie erlebt haben – von blöden Sprüchen, Grapschern über Machtmissbrauch bis zur jahrelangen Gewalt. Es wurde eine weltweite Bewegung, von China bis Schweden. Mehr als 18 Millionen Mal wurde #MeToo innerhalb des vergangenen Jahres getwittert. Die Ausläufer der Bewegung reichen bis in deutsche Büros, Familien und Freundeskreise. Viele nie gehörte Geschichten tauchten auf. Ob es der schmierige Onkel war, der grapschende Kollege oder der Fremde, der in der Straßenbahn onaniert – kaum eine Frau, die nicht so etwas erlebt hat.

Doch wie groß ist das Problem überhaupt? 2017 wurden bei der Polizei mehr als 11 000 sexuelle Nötigungen und Übergriffe erfasst – die überwältigende Mehrheit der Opfer ist weiblich. Eine EU-weite Studie von 2014 kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass nur ein Bruchteil der Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben, überhaupt zur Polizei geht oder sich bei anderen Organisationen Hilfe sucht. Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage ist jede vierte Frau in Deutschland am Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung geworden.

Für die einen war #MeToo also überfällig und eine Befreiung, für andere war es jedoch ein Krampf – was darf man noch? – und eine Hexenjagd. In vielen Ländern hatte die Debatte heftige Folgen, viele Prominente stürzten über die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs, allen voran Weinstein und „House of Cards“-Star Kevin Spacey. Letzerer soll unter anderem in den 1980er Jahren einen 14-Jährigen belästigt haben.  Auch andere Männer erheben schwere Vorwürfe. Der Schuldspruch gegen US-Entertainer Bill Cosby wegen schwerer sexueller Nötigung gilt als erstes wichtiges Urteil seit Beginn der Bewegung: Der 81-Jährige muss für mindestens drei und höchstens zehn Jahre in Haft. Seine Anwälte wollen Berufung einlegen.

In Deutschland spielte sich die Debatte bislang hauptsächlich in der Fernseh- und Filmbranche ab. Der bekannteste #MeToo-Fall ist ein Regisseur: Die „Zeit“ veröffentlichte schwere Anschuldigungen von Schauspielerinnen gegen Dieter Wedel – sie reichten bis hin zur Vergewaltigung. Er stritt alles ab und verlor seinen Posten als Intendant der Festspiele von Bad Hersfeld. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt weiter wegen eines Vorwurfs des sexuellen Übergriffs. Schon bei der Berlinale im Winter war es Thema, im Juni wurde es offiziell: Es soll in Deutschland eine unabhängige „Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung“ geben. Dazu gründeten Verbände und Gewerkschaften der Film- und Fernsehbranche mit Produzenten, Sendern, Theatern und Orchestern einen Trägerverein. Im Oktober soll die Beschwerdestelle ihre Arbeit aufnehmen.

Die Luft ist für skrupellose Männer und auch Frauen dünner geworden. Die neue Generation von Schauspielern tickt anders. „Diese Generation praktiziert mehr Offenheit, wo früher vielleicht verschämt geschwiegen wurde“, sagt Sibylle Flöter vom Verband der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater. Über soziale Medien könne heute über alles eine Öffentlichkeit hergestellt werden. „Wenn Opfer die Erfahrung machen, mit ihrem Gewalterlebnis nicht allein bleiben zu müssen, sondern im Netz einen Raum finden, ihre Wahrheit aussprechen zu können, und man ihnen mit Empathie zuhört, dann schwindet ein Teil ihres Gefühls der Machtlosigkeit und des Ausgeliefertseins.“ Das alles sei so vor Jahren nicht denkbar gewesen. 

Doch nicht jeder sieht #MeToo so positiv – auch abgesehen von beleidigten älteren Herren, die sich kollektiv an den Pranger gestellt fühlen, gibt es Kritik. Die Philosophin Svenja Flaßpöhler beobachtet in derDebatte eine extreme Verhärtung des Geschlechterverhältnisses. „Die gesamte Aggression richtet sich bei MeToo auf den Mann. Aber es wird nicht gesehen, dass Frauen Machtstrukturen, die sie beklagen, häufig stützen – durch kulturell anerzogene Passivität und Zurückhaltung.“

„Ich kritisiere natürlich nicht, dass Frauen ihre Stimme erheben und eine lang zurückliegende Vergewaltigung ans Licht bringen“, betont sie. Doch sie warnt vor öffentlichen Vorverurteilungen – sieht einen Anklagediskurs in der Debatte, einen Sexismus, der sich gegen den Mann richte. Dieses Dilemma der Debatte lässt sich schwer auflösen. Am Anfang ist die Anschuldigung, durch #MeToo wird sie nun oft öffentlich. Was zwischen zwei Menschen in einem geschlossen Raum passiert, lässt sich oftmals im Nachhinein schwer aufklären. Das ist die Dramatik solcher Fälle – für beide Seiten. Es ist immer wieder ein Balanceakt – auch und gerade für Medien: Worüber berichten, worüber nicht? Denn selbstverständlich: #MeToo hat Menschen ihre Karriere und Reputation gekostet.

 US-Filmproduzent Harvey Weinstein

US-Filmproduzent Harvey Weinstein

Foto: dpa/Steven Hirsch
 Ex-„House-of-Cards-Star“ Kevin Spacey.

Ex-„House-of-Cards-Star“ Kevin Spacey.

Foto: dpa/Matthias Balk
 Ex-Intendant und Regisseur Dieter Wedel

Ex-Intendant und Regisseur Dieter Wedel

Foto: dpa/Uwe Zucchi
 Schauspieler und Komiker Bill Cosby

Schauspieler und Komiker Bill Cosby

Foto: dpa/Chris Szagola

Für Gewaltforscherin Monika Schröttle überwiegt das Erreichte. „Um Gewalt im Geschlechterverhältnis abzubauen, braucht es viel – ein wichtiger Punkt ist aber das Bewusstsein.“ Ein solches Bewusstsein habe #MeToo geschaffen – eine junge Generation sei sensibilisiert. Sie hält das Argument, dass die Geschlechter im Umgang miteinander nun verunsichert seien, für „Augenwischerei“. „In der Regel wissen Männer und Frauen schon, wann die Grenze überschritten ist.“ Meist helfe der gesunde Menschenverstand.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort