Trump beim Weltwirtschaftsforum 15 laue Minuten in Davos

Davos · Trumps mit Spannung erwarteter Auftritt auf dem Weltwirtschaftsforum verläuft vergleichsweise unspektakulär. Buh-Rufe erntet der US-Präsident trotzdem.

Wie hat Donald Trump geschimpft, über die elitären Zirkel, die sich alljährlich in Davos zum Weltwirtschaftsforum treffen. Alles Jünger der Globalisierung, die sich auf Kosten des amerikanischen Arbeiters die Taschen füllten, wetterte er von Wahlkampfbühnen herab. Nach zwei Tagen im idyllisch verschneiten Alpenparadies ist Trump scheinbar ganz zahm geworden – und die bösen Globalisierer klatschen dem Wirtschaftsnationalisten aus Washington sogar höflich Beifall. „Der Präsident, der sich als Kämpfer für die vergessenen Frauen und Männer ausgibt, sucht in Wahrheit die Zustimmung der Eliten“, kritisierte die Chefin der Hilfsorganisation Oxfam, Winnie Byanyima.

Auch wenn der Beifall gemessen an den Ovationen für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron eher verhalten ausfiel und der eine oder andere schon aus Davos abgereist war, als Trump die Bühne betrat: Er bekam sie, die Zustimmung. „Ihre Steuerreform reduziert die Steuerlast erheblich und bedeutet einen großen Anschub für die Weltwirtschaft“, sagte Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftforums, am Freitag an Trump gerichtet. Und: Der US-Präsident könne sich gar nicht vorstellen, wie sehr sich alle auf seine Rede freuten, meinte Schwab.

Diese verlief dann weitgehend unfallfrei, vor allem aber unspektakulär. Ein bisschen Medienschelte, das musste sein. Dafür gab es deutliche Buh-Rufe im Saal. Dann: „Wir können keinen fairen und freien Handel betreiben, wenn es Länder gibt, die die Regeln brechen, auf Kosten anderer.“ Handel müsse stets fair und gleichberechtigt sein. Und: „America first“ bedeute selbstverständlich nicht „America alone“.

Ansonsten war wenig zu hören von Trumps Angriffslust, die er noch kurz vor der Abreise nach Davos mit der Ankündigung von Strafzöllen demonstriert hatte, die in der deutschen Industrie Empörung auslösten. Sogar eine Rückkehr zum Freihandel stellte Trump vage in Aussicht. „Wir haben Vereinbarungen mit einigen, und wir ziehen das mit dem Rest auch in Erwägung, entweder individuell oder vielleicht als Gruppe, wenn es im Interesse aller ist“, sagte er mit Blick auf das pazifische Freihandelsabkommen TPP, das elf Länder nun ohne die USA unterzeichnen wollen. Zu konkret wollte Trump offenbar nicht werden.

Nur ein kurzer Schlenker zu außenpolitischen Konfliktthemen wie Nordkorea, kein Wort zu Europa, das in Davos als politisch-ökonomische Kraft mit neuem Selbstvertrauen gerade eine Art Auferstehung gefeiert hatte. Gemessen am Erkenntnisgewinn war der gut 15-minütige Redeauftritt enttäuschend, gemessen an der vorher geschürten Erwartungshaltung allemal. Trump bot Erwartbares. „Er lobt sich gern selbst, also wird er über steigende Aktienkurse reden, über die Steuerreform, über Wirtschaftswachstum“, hatte ein ranghoher US-Politiker schmunzelnd vorausgesagt. Dabei war die Atmosphäre gespannt im prall gefüllten Saal, als Trump kurz vor 14 Uhr die Bühne betrat, gemeinsam mit Forumsgründer Schwab. 1100 Menschen, darunter Vertreter der Wirtschafts- und Finanzelite, sitzen eng zusammen, einige mussten draußen bleiben.

Dass es – erwartungsgemäß – kein normaler Auftritt sein wird, merkt der 79-jährige Schwab, der mit seiner Organisation zum Ziel hat, „den Zustand der Welt zu verbessern“, schon bald. Als er Trumps „starke Führung“ verteidigt, die anfällig sei für Missverständnisse und Vorurteile, kommt erneut hörbar Unmut auf im Saal. Die Show auf der Bühne läuft nicht ganz parallel zu dem, was ein guter Teil der Forumsteilnehmer empfindet.

Das Beispiel Siemens zeigt, wie heikel die Nähe zu Trump auch für die Konzernchefs werden kann. Joe Kaeser kündigte dank der immensen Steuererleichterungen Investitionen in ein Gasturbinen-Werk in North Carolina an. Es dauerte nicht lang, bis ihm in Deutschland die Gewerkschaft auf den Füßen stand und nachfragte, wie das denn mit Arbeitsplätzen in Deutschland sei. Selbst Schwab, der so übertrieben freundlich war gegenüber Trump, schrieb diesem ins Stammbuch: „Starke, souveräne Nationen koexistieren nicht nur, sie arbeiten Seite an Seite zusammen.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort