Bundestagswahl 2017 Alles Wissenswerte zum Wahl-O-Mat 2017

Am 24. September 2017 wählt Deutschland seinen 19. Bundestag. Allen Wählern, die sich noch nicht sicher sind, wo sie bei der kommenden Bundestagswahl ihre Kreuze machen sollen, steht mit dem Wahl-O-Mat eine wertvolle Orientierungshilfe zur Verfügung. Dieser hilft allen Unentschlossenen dabei herauszufinden, welche Partei ihren politischen Ansichten am nächsten kommt. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu dem praktischen Hilfsinstrument.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 erscheint am 30. August.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 erscheint am 30. August.

Foto: bpb

Was ist der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Wahltool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das es ermöglicht, die eigenen politischen Ansichten mit denen der zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien zu vergleichen. Dies soll dem unentschlossenen Wähler dabei helfen, herauszufinden, welche Partei am besten zu seinen Ansichten passt. Das praktische Informationsangebot der bpb hat sich seit seiner Einführung zu einer festen Größe im Vorfeld von Wahlen etabliert. So ist der Wahl-O-Mat nicht nur bei der Bundestagswahl, sondern auch bei anderen Wahlen wie Landtagswahlen oder bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Einsatz.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat präsentiert dem Nutzer insgesamt 38 Thesen zu den wichtigsten Wahlthemen. Zu jeder dieser einzelnen Thesen kann der Nutzer Stellung beziehen, indem er dieser zustimmt oder diese ablehnt. Daneben hat der Nutzer auch die Möglichkeit, Thesen aus Themenbereichen, die ihm persönlich nicht wichtig sind oder bei denen er keine eindeutige Meinung hat, als „neutral“ zu markieren. Nachdem der Nutzer seinen Standpunkt zu allen 38 Thesen zum Ausdruck gebracht hat, kann er nun noch einzelne Aussagen markieren, die ihm besonders wichtig sind. Diese werden dann bei der anschließenden Auswertung doppelt gewichtet. Jeder Nutzer kann bis zu acht Parteien auswählen, mit denen er seine Positionen vergleichen möchte. Die Auswahl der Parteien kann jeder Nutzer beliebig oft ändern.

Was hat das Ergebnis des Wahl-O-Mat zu bedeuten?

Das Ergebnis des Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern soll laut bpb lediglich eine erste Information zu den aktuellen Wahlthemen und den jeweiligen Positionen der Parteien darstellen. Der Wahl-O-Mat kann und will Ihnen also nicht beantworten, welche Partei Sie wählen sollen. Sie sollten Ihre Wahlentscheidung daher keinesfalls von ihrem Wahl-O-Mat-Ergebnis abhängig machen. Verstehen Sie den Wahl-O-Mat vielmehr als ersten Orientierungspunkt, um sich eingehend mit den aktuellen Wahlthemen zu beschäftigen und sich über die zur Wahl stehenden Parteien zu informieren.

Welche Parteien gibt es beim Wahl-O-Mat?

Am Wahl-O-Mat dürfen alle zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien teilnehmen, sodass grundsätzlich auch jede dieser Parteien zur Auswahl bereit stehen. Natürlich bleiben beim Wahl-O-Mat die Parteien unbeteiligt, welche die Fragen bzw. Thesen nicht beantwortet haben. Der Nutzer kann bei der abschließenden Auswertung bis zu acht Parteien wählen, mit denen er seine Positionen vergleichen möchte. Die Auswahl der Parteien kann der Nutzer auch jederzeit neu treffen oder ändern.

Seit wann gibt es den Wahl-O-Mat?

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Wahltool erstmals bei der Bundestagswahl 2002 herausgegeben.

Wie oft wird der Wahl-O-Mat genutzt?

Seit seiner Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat im Vorfeld von Wahlen bereits über 50 Millionen Mal genutzt. Allein bei der letzten Bundestagswahl 2013 wurde der Wahl-O-Mat von insgesamt 13,3 Millionen Menschen in Anspruch genommen. Neben der Bundestagswahl kam der Wahl-O-Mat außerdem bei zahlreichen Landtagswahlen sowie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament zum Einsatz.

Wie entsteht der Inhalt des Wahl-O-Mat?

Ein Redaktionsteam erarbeitet unter der Beratung von Wissenschaftlern in mehreren Workshops die Thesen für den Wahl-O-Mat. Grundlage der Wahl-O-Mat-Thesen sind dabei die Partei- und Wahlprogramme der Parteien sowie deren weitere programmatische Aussagen zur aktuellen Wahl. Das Redaktionsteam entwickelt auf dieser Basis zunächst 80 bis 100 Thesen, von denen abschließend 38 Thesen ausgewählt werden. Dabei werden die Thesen ausgesucht, welche die bedeutungsvollsten Themen der Wahl aufgreifen, von den Parteien besonders kontrovers diskutiert werden, die eine erhebliche Unterscheidbarkeit der einzelnen Parteien gewährleisten und zudem ein breites thematisches Spektrum an Inhalten abdecken. Die jeweiligen Antworten auf die ausgewählten Thesen stammen direkt von den Parteien.

Weitere umfassende Informationen zum Wahl-O-Mat erhalten Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Zahlreiche Berichte, Meldungen und Informationen zur kommenden Bundestagswahl finden Sie in unserem Dossier unter: Bundestagswahl 2017.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort