Interview mit Andreas Westerfellhaus „Mit Spahn habe ich ein enges Vertrauensverhältnis“

Berlin · Der designierte Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat einen guten Draht zum neuen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Was der frühere Präsident des Deutschen Pflegerats, einer Interessenvertretung der Pflegekräfte, daraus machen will, erläuterte der 61jährige Westfale im Gespräch mit unserem Berliner Korrespondenten Stefan Vetter:

 Andreas Westerfellhaus. (Archivfoto)

Andreas Westerfellhaus. (Archivfoto)

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Herr Westerfellhaus, worin sehen Sie Ihre wichtigste Aufgabe im neuen Amt?

WESTERFELLHAUS Viele Menschen haben Angst davor, eines Tages pflegebedürftig zu werden. Ich will dafür mitsorgen, dass diese Ängste abgebaut werden. Das geht nur, wenn die Menschen zu der Überzeugung gelangen, dass Pflege in unserem Land qualifizierte Versorgung und persönliche Sicherheit bedeutet. Hier bleibt noch viel zu tun.

Derzeit stehen eher die Pflegebedürftigen im Fokus der Politik und weniger die Pflegerinnen und Pfleger. Eine Schieflage?

WESTERFELLHAUS Ja, das ist eine Schieflage. Beides muss gleichwertig behandelt werden. Natürlich stehen die Pflegebedürftigen im Fokus. Aber ihre Situation ist untrennbar mit der der professionellen Pflegekräfte verbunden. Es gibt inzwischen viele gute Gesetze für Leistungsverbesserungen im Pflegebereich. Aber um die, die diese Leistungen zu erbringen haben, hat sich Politik viel zu wenig gekümmert. Das ist ein Manko, das wir endlich beseitigen müssen.

Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn hat aber schon mal die Erwartungen für rasche Verbesserungen gedämpft. Beunruhigt Sie das?

WESTERFELLHAUS Natürlich nützt es nichts, politisch das Blaue vom Himmel zu versprechen, wenn man es am Ende nicht halten kann. Das führt nur zu Enttäuschungen. Richtig ist aber, dass es kurzfristige und längerfristige Ziele geben muss, um dem Pflegenotstand abzuhelfen.

Was lässt sich kurzfristig regeln?

WESTERFELLHAUS Kurzfristig lässt sich sicher die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für das neue Pflegeberufsgesetz umsetzen. Aber es muss auch darum gehen, die Personalsituation in allen Pflegeeinrichtungen nachhaltig zu verbessern.

Im Koalitionsvertrag sind 8000 neue Stellen für Pflegefachkräfte vorgesehen. Viel zu wenige, sagen Kritiker. Sie auch?

WESTERFELLHAUS Ja. Ich habe sogar gesagt, da hat man hinten eine Null vergessen. 8000 neue Stellen entsprechen nicht einmal einer zusätzlichen Dreiviertel-Stelle pro stationäre Pflegeeinrichtung. Das kann nur ein Anfang sein. Die 8000 sind keine Lösung.

Aber der Arbeitsmarkt für Pflegefachkräfte ist praktisch leergefragt. Auch 80 000 neue Stellen auf dem Papier würden daran nichts ändern.

WESTERFELLHAUS Solange sich nichts an den Rahmenbedingungen für die Pflegekräfte ändert, wird das Nachwuchsproblem bestehen bleiben. Die Ausbildung muss attraktiver werden. Genauso wie die Bezahlung. Wenn mehr Leute eingestellt werden, sinkt auch die individuelle Belastung für jede Pflegekraft. Notwendig ist zugleich mehr Autonomie im Handeln von Pflegerinnen und Pflegern. Nur im Zusammenspiel solcher Maßnahmen wird sich spürbar etwas zum Besseren verändern. Konkret messen ließe sich das zum Beispiel daran, wenn der Krankenstand beim Pflegepersonal deutlich zurück ginge oder die Verweildauer im Beruf deutlich steigen würde.

Haben Sie einen guten Draht zu Jens Spahn?

WESTERFELLHAUS Ja. Wir kennen uns schon seit rund 15 Jahren und haben ein enges Vertrauensverhältnis. Wir sind beide Westfalen mit Ecken und Kanten, wir sind beide in der CDU, und wir sind beide Arbeitstiere. Das sind sicher nicht die schlechtesten Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort