Pfälzerwald-Verein Zweibrücken 100 Jahre Hahnberghütte Zweibrücken
Zweibrücken · Der Pfälzerwald-Verein Zweibrücken feiert am nächsten Wochenende sein großes Hüttenjubiläum. Mit Live-Musik, Frühschoppen und einer Familienwanderung.
Wo heute der Zweibrücker Imkerverein im Wald oberhalb des Wildrosengartens sein Domizil hat, wollte vor über 100 Jahren der Pfälzerwald-Verein Zweibrücken seine Hütte errichten. Die Stadt lehnte den Antrag im Hinblick auf eine mögliche Konkurrenzsituation zur Fasaneriegastronomie ab. Fündig wurden die „Pfälzerwäldler“ im Fasaneriewald trotzdem, wenn auch nicht auf Zweibrücker Boden. Auf dem Hahnberg nahe Contwig feierten sie im Sommer 1922 ein imposantes Eröffnungsfest mit mehr als 3000 Gästen.
So viele werden es sicherlich nicht, wenn der Verein am kommenden Wochenende, 16. und 17. Juli, zum großen Hüttenjubiläum einlädt. Dennoch rechnen der Vorsitzende Jürgen Grauwickel und sein Team mit mehreren Hundert Besucherinnen und Besuchern. Los geht es am Samstag um 14 Uhr, Live-Musik steht ab 18 Uhr auf dem Programm. „Wir konnten die Eichelhäher rekrutieren“, freut sich Grauwickel. Die Zweibrücker Band hatte im August 2017 auf dem Gelände des SV Ixheim ihr Abschiedskonzert gegeben und damals mit Stücken von Simon & Garfunkel, Eric Clapton, Cat Stevens oder John Denver begeistert. Für das 100-Jährige der Hahnberghütte haben sie sich gerne verpflichten lassen, sind doch Musiker Jürgen Noé und noch ein paar andere ebenfalls Mitglied im PWV Zweibrücken.
Weiter geht es am Sonntag um 10 Uhr mit einem Frühschoppen. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein Niederauerbach. „Dicke-Backen-Musik“, verspricht Jürgen Grauwickel. Zweibrückens Oberbürgermeister Marold Wosnitza und Verbandsgemeinde-Bürgermeister Björn Bernhard haben ebenfalls ihren Besuch angekündigt. Darüber hinaus lädt der Verein für Sonntag alle Interessierten zu einer geführten Familienwanderung zur Hahnberghütte ein. Treffpunkt ist um 10.45 Uhr auf dem Parkplatz Tschifflik. Gemeinsam geht es durch den Wald zur Hütte, wo der Verein ein zusätzliches Kinderprogramm anbieten wird. Bereits auf der Strecke sorgen kleine Stationen für Kurzweil. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Seit 1960 gibt es bei uns im Verein eine Wanderjugend, die leider in den vergangenen Jahren nicht mehr so aktiv sein konnte wie früher einmal. Das möchten wir wieder ändern, denn wir brauchen Jugendgruppen, um langfristig die Zukunft der Pfälzerwald-Vereine zu sichern“, betont Jürgen Grauwickel. Erst an Pfingsten fand an der Hahnberghütte ein großes Pfingstzeltlager der deutschen Wanderjugend mit 80 Kindern statt, etwas später ein kleineres Zeltwochenende mit Kindern aus der Zweibrücker Ortsgruppe. „Das möchten wir jetzt wieder öfters anbieten, ebenso die regelmäßigen Jugendtreffen“, so der Vorsitzende.
Wie er entstammen auch die 13 anderen Vorstandsmitglieder der früheren Wanderjugend. Im Sommer 2016 haben sie sich neu aufgestellt. „Wir Berufsjugendlichen haben damals den Vorstand sozusagen von den Älteren übernommen“, erzählt Grauwickel.
Seit dieser Zeit bewirtschaftet der Verein seine Hütte auch wieder selbst. „Das klappt sehr gut. Wir haben etwa 30 bis 35 ehrenamtliche Mitglieder, die sich im Hüttendienst einbringen“, erklärt Grauwickel. Vorher habe es mit fünf, sechs Pächtern viel zu oft einen Wechsel gegeben, was dem Hütten- und Vereinsleben nicht zuträglich gewesen sei. Seitdem sich der Verein wieder selbst um die Hahnberghütte kümmert, ist viel passiert. „Nach ersten dringenden Sanierungen wurde schnell klar, dass wir die Brandschutzauflagen nicht mehr erfüllten. Für den Brandfall musste deshalb ein 50 Kubikmeter großer Tank her, den wir aufwändig im felsigen Erdreich vergraben haben. Inzwischen haben wir darauf eine herrliche Wildblumenwiese angelegt.“
Auch ein Notausgang mit Treppe ins Obergeschoss musste her. „All diese baulichen Maßnahmen konnten nur durch großzügige Zuwendungen des Bezirksverbandes Pfalz im Rahmen des Hütten-Sanierungsprogramms, durch Spenden und unzählige Freiwilligen-Stunden der Mitglieder realisiert werden“, freut sich der Vorsitzende und fügt hinzu: „Aktuell richten wir die Zimmer im 1. Stock wieder her, denn ab Sommer 2023 soll es Wandergruppen und anderen Interessierten wieder möglich sein, auf der Hahnberghütte zu übernachten.“
Stolz ist der Vorstand auch über den deutlichen Zuwachs an Mitgliedern. „Seit 2016 haben wir unsere Mitgliederzahlen mehr als verdoppeln können. So haben wir etliche neue Mitstreiter gewonnen, was auch zu einer deutlichen Verjüngung des Vereins geführt hat.“
Die Wanderungen, die der PWV das Jahr über anbietet, darunter große Programmwanderungen, Familien- und Seniorenwanderungen werden sehr gut angenommen. Etwas Besonderes war darüber hinaus der erste große Walderlebnistag für Kinder im August 2019 mit Wanderung und Workshops. „All das soll natürlich wieder stattfinden“, verspricht der Vorsitzende.
Doch jetzt wird erst einmal groß gefeiert. Es gibt Gegrilltes – Schwenker und Würstchen – mit Pommes und am Nachmittag selbstgebackene Kuchen, darüber hinaus einen Weinstand. Das Parken an der Hütte ist übrigens nicht möglich. Für ältere und gehbehinderte Gäste richtet der PWV aber einen Fahrdienst ein.
Kontakt: Jürgen Grauwickel, Vorsitzender, Tel. (0 63 32) 4 64 25. www.pwv-zweibruecken.de – Hinweis: An diesem Sonntag, 10. Juli, hat die Hahnberghütte von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt typisches Hüttenessen, darüber hinaus auch immer ein Schmankerl des jeweiligen Hüttendienstes.