Perspektive 50plus wird fortgesetzt
Zweibrücken. Im vergangenen Jahr wurden über das Projekt Perspektive 50plus 37 Frauen und Männer von rund 100 Teilnehmern in eine "sozialversicherungspflichtige Beschäftigung" vermittelt. Damit wurden im Jahr 2010 doppelt so viele Langzeitarbeitslose in eine reguläre Arbeit vermittelt als 2009, erklärt der Leiter des örtlichen Projekts, Adalbert Jablonski
Zweibrücken. Im vergangenen Jahr wurden über das Projekt Perspektive 50plus 37 Frauen und Männer von rund 100 Teilnehmern in eine "sozialversicherungspflichtige Beschäftigung" vermittelt. Damit wurden im Jahr 2010 doppelt so viele Langzeitarbeitslose in eine reguläre Arbeit vermittelt als 2009, erklärt der Leiter des örtlichen Projekts, Adalbert Jablonski. Damit haben die Mitarbeiter des Projekts eine andere Erfahrung gemacht, wie die IG Metall Homburg-Saarpfalz.Die Gewerkschaft hat in einer Studie ermittelt, dass die Unternehmen älteren Menschen keine Chance bieten (wir berichteten). Doch Jablonski nennt auch einen Grund für die unterschiedliche Erfahrung. "Unsere Ansprechpartner sind die kleineren, inhabergeführten Betriebe." Und bei den Firmenbesitzern stellt der Projektleiter eine "soziale Verantwortung" fest. Die Unternehmer seien offener für die älteren Menschen. Diese Offenheit wünscht sich Jablonski bei allen Unternehmen. Denn nach der Statistik der südwestpfälzischen Agentur für Arbeit waren in der Region rund 30 Prozent der Arbeitslosen über 50 Jahre (wir berichteten).
Im Oktober 2008 wurde das bundesweite Projekt der Bundesregierung auch in Zweibrücken gestartet. "Unsere Hauptaufgabe ist weiterhin, den Menschen Mut zu machen", sagt Jablonski. Viele ältere Arbeitslose sind nach vielen Absagen enttäuscht und verzweifelt. "An dem Punkt müssen wir den Menschen helfen." Dazu lernen die Teilnehmer auch in dem dreimonatigen Programm auf freiwilliger Basis, unter anderem, wie man sich richtig bewirbt und bei einem Vorstellungsgespräch auftritt. Jablonksi ist überzeugt, dass auch die derzeitigen Programmteilnehmer eine Chance verdienen. "Die Leute beweisen täglich, dass sie unbedingt eine Arbeit wollen."
Neben der Beschäftigung mit den Arbeitnehmern werden bei dem Projekt auch die Arbeitgeber angesprochen. Jablonski: "Durch unsere enge Zusammenarbeit im Projekt können wir den Arbeitgebern genau die Mitarbeiter anbieten, die sie suchen." Der Erfolg in Zweibrücken zeigt sich auch darin, dass das Projekt 50plus auch dritten Jahr fortgesetzt wurde. sf