Quartierstreff in den Breitwiesen „Hier ist etwas sehr Wertvolles entstanden“

Zweibrücken · Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling hat am Mittwoch den neuen Quartierstreff in den Breitwiesen eingeweiht.

Innenminister Michael Ebling im Quartierstreff mit Senioren und Zweibrücker Amtsträgern von Stadt und DRK.

Innenminister Michael Ebling im Quartierstreff mit Senioren und Zweibrücker Amtsträgern von Stadt und DRK.

Foto: Elisabeth Heil

Das hat man nicht alle Tage, dass ein Minister vorbeischaut. Die Seniorinnen und Senioren, die am Mittwochvormittag den neuen Quartierstreff Breitwiesen besuchten, waren voller Vorfreude auf den Besuch, der sich für 13.45 Uhr angekündigt hatte. Dass sich Michael Ebling dann sogar zu ihnen an den Tisch setzte und mit ihnen plauderte, verzückte die Herrschaften besonders.

Gemeinsam mit Zweibrückens Oberbürgermeister Marold Wosnitza, DRK-Chef Hans Prager, Quartierstreff-Ansprechpartnerin Leona Kaufmann und Bauamtsleiter Norbert Michels hatte der rheinland-pfälzische Innenminister zuvor den neuen Quartierstreff in den Breitwiesen offiziell eröffnet. „Ich freue mich, dass wir im Rahmen unseres städtebaulichen Förderprogramms – eine Million Euro ist in den neuen Quartierstreff geflossen – solche Projekte auf den Weg bringen können“, sagte der Innenminister. „Hier in den Breitwiesen ist wirklich etwas sehr Wertvolles entstanden – eine tolle Idee, die wir gerne in Rheinland-Pfalz weitererzählen“, betonte er.  Solche Quartierstreffs seien ihm auch deshalb so wichtig, weil sie mit ihren Konzepten stark in die Zukunft gerichtet seien. „Wir sind damit ganz nah an den Menschen, weil wir Räume schaffen, in denen sie zusammenkommen können – ein wertvolles Mittel gegen Vereinsamung im Alter“, so Ebling.

Und dann hatte Hans Prager noch eine kleine Überraschung in petto. Der DRK-Chef enthüllte im Aufenthaltsbereich ein Leuchtschild mit dem Schriftzug „Café Kurt“ – eine Hommage an den früheren und bereits verstorbenen Oberbürgermeister Kurt Pirmann, der während seiner Amtszeit die Neugestaltung des Quartierstreffs maßgeblich auf den Weg gebracht hatte.

Das neue Quartierszentrum Breitwiesen in der Allensteinstraße grenzt direkt an die Breitwiesen-Grundschule und die „Neue Mitte“. Hier haben ab sofort sowohl das Quartiersbüro des Sozialen Zusammenhalts als auch der DRK-Quartierstreff mit seinen vielfältigen Angeboten eine gemeinsame Adresse. „Unser Zentrum soll ein Ort der Begegnung, der Feste und öffentlichen Veranstaltungen werden“, sagt Leona Kaufmann und fügt hinzu: „Montag bis Freitag haben wir geöffnet und jeder kann einfach vorbeischauen. Freitags gibt es ein gemeinsames Frühstück, in naher Zukunft soll es auch ein Mittagessen geben, das tageweise vor Ort gekocht wird.“ Seit der Eröffnung im vergangenen Oktober kämen inzwischen die Woche über rund 80/90 Seniorinnen und Senioren. „Die Zahl unserer Gäste ist gestiegen“, freut sich Leona Kaufmann. Gemeinsam mit ihrem sechsköpfigen Team, darunter eine Pflegefachkraft sowie eine Fachkraft für Demenzbetreuung, kümmert sie sich um das Wohl der Gäste. Dabei gibt es auch jede Menge Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, media.lab zum Beispiel, den Girls-Club, Spiele-Inseln sowie Sprechstunden zu den unterschiedlichsten Themen, die die Menschen im Quartier beschäftigen.

„Es ist wirklich schön, zu beobachten, wie sich die Seniorinnen und Senioren bei den Treffen wohlfühlen, sich austauschen und dabei auch voneinander profitieren“, findet Jan-Hendrik Prager vom DRK. „Im Übrigen sind sie alle wie kleine menschliche Alarmanlagen. Sie merken sofort, wenn jemand fehlt oder etwas nicht stimmt. Das Gute ist, hier im Quartierstreff erfahren auch wir davon und können rechtzeitig einschreiten.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort