Neue Fachräume am Hofenfels-Gymnasium Gut aufgestellt und bestens gerüstet
Zweibrücken · Am Hofenfels-Gymnasium sind die Fachräume für Physik und Chemie erneuert worden.
„Was lange währt wird endlich gut“, frohlockte Jörg Neurohr, Schulleiter des Hofenfelsgymnasiums, als ihm und dem Fachbereich Physik/Chemie am Donnerstag die neu gestalteten Räume seitens der Stadt Zweibrücken offiziell übergeben wurden. 2017 hatten die Planungen für die Erneuerung der Fachräume, die noch noch aus der Gründerzeit der Schule stammten und nach 60 Jahren „in die Jahre gekommen waren“, ließ Schuldezernentin Christina Rauch, vor ihrem Wechsel ins Rathaus ebenfalls als Lehrerin am Hofenfels-Gymnasium tätig, wissen.
2018 dann waren erhebliche Fördertöpfe vom Land Rheinland-Pfalz und im Rahmen der Corona-Maßnahmen für Belüftung auch vom Bund zur Verfügung gestellt worden, so dass die zwei Klassensäle, ein Experimentier- und ein Vorbereitungs-Raum für Physik sowie ein großer Vorbereitungs-Raum inklusive Experimentierflächen und Labor für Chemie sowie neue Brandschutz-Türen mit im Durchschnitt 80 bis 90 Prozent Fördergeldern bezuschusst wurden.
„Wir haben die Räume bis auf den Rohbau zurückgebaut und völlig neu gestaltet“, beschreibt Gernot Baqué, der die Baumaßnahmen für das Stadtbauamt leitete. Gesamtinvestition 480 000 Euro. Anfang 2021 erfolgte die Ausschreibung und im Sommer begannen die Baumaßnahmen, die bis Mitte März 2022 dauerten. Während dieser Zeit wurden die Fächer im Klassensaal oder im Biologiesaal unterrichtet und auf Experimente zumeist verzichtet.
„Eine sehr gute Zusammenarbeit“, lobt der Schulleiter das Bauamt. Mit Blick auf die moderne Technik sieht Jörg Neurohr seine Schule jetzt auch in diesem so wichtigen Naturwissenschaftlichen Bereich „gut aufgestellt und bestens gerüstet“. Jetzt gelte es, die neuen Räume mit Leben zu füllen. Zunächst jedoch die noch leeren Schränke mit modernen Lehr- und Lernmitteln. Die Ausschreibung dafür läuft, am 12. April ist der Submisstions-Termin, bis zu dem die Unternehmen ihre Angebote einreichen müssen, und am 18. Mai soll der Stadtrat der Vergabe zustimmen. Hierfür werden noch einmal rund 340 000 Euro veranschlagt. Fünfmal sei der Leistungskatalog bereits herunter geladen worden, so dass Gernot Paqué und Christina Rauch zuversichtlich sind, dass es rechtzeitig Angebote für die Ausstattung geben wird.
Die Lehrer der beiden Fachbereiche jedenfalls scharren bereits mit den Hufen und freuen sich nach einer Zeit der Einschränkung darauf, ihren Schülern spannenden, Experimente-basierten Unterricht anbieten zu können. „Wir haben etliche Experimentier-Sets für die Schüler bestellt“, betont Jörg Neurohr den handlungsorientierten Unterricht. Der Fachbereich Chemie unter Leitung von Koordinatorin Stefanie Arnold und dem Fachvorsteher Marcel Fuchs will die nahen Osterferien dazu nutzen, den neuen Vorbereitungsraum mit den vorhandenen Materialien einzurichten, damit die Schüler gleich nach den Ferien loslegen können.