Der Deutsch-Kanadische-Club Zweibrücken Die Geschichte von Terry Fox
Zweibrücken · Mit der Verbindung zur kanadischen Partnerstadt Barrie kam auch die Kunde vom Nationalhelden Terry Fox nach Zweibrücken. Mit Läufen zu seinen Ehren wird weltweit Geld für die Krebsforschung gesammelt.
Bereits im Jahr 2002 gründete sich, anlässlich der Städtepartnerschaft von Zweibrücken mit dem kanadischen Barrie, der Deutsch-Kanadische-Club Zweibrücken. Seitdem organisiert der Club einen regen Austausch und kulturelle Begegnungen zwischen den beiden Partnerstädten. Jüngst auf dreiwöchigem Besuch in Zweibrücken, die dreiköpfige Familie Helmond aus Barrie, täglich mit den Clubmitgliedern unterwegs, wobei natürlich auch ein Besuch des Stadtfestes nicht fehlen durfte.
Der 32-jährige Jason Helmond hat sich in seiner Heimatstadt einer ganz besonderen Aufgabe verschrieben. Er sammelt mit besonderen Aktionen Geld für den jährlichen „Terry-Fox-Lauf“, auch „Marathon der Hoffnung“ genannt.
Zur Erklärung: Terry Fox‘ Leidenschaft war der Sport. Trotz seiner geringen Körpergröße erkämpfte sich der 1958 in Winnipeg geborene junge Mann in der Highschool einen Platz im Basketball-Team. Er spielte Rugby und Fußball, wurde gemeinsam mit seinem Schulfreund Doug Alward zum Athleten des Jahres gekürt. Später schrieb er sich an der Simon-Frasier-Universität in Vancouver ein, um Bewegungswissenschaften zu studieren. Dann begannen die Schmerzen im rechten Bein. Anfangs glaubte der 18-Jährige noch, dass die Leiden von einem Autounfall stammen würden, den er im November 1976 verursacht hatte. Dann bekam er die Diagnose: Osteogenes Sarkom, ein bösartiger Tumor, der die Knochenmasse zerstört.
Die Begegnung mit anderen jungen Krebspatienten motivierte ihn dazu, bei einem Lauf quer durch Kanada Geld für die Krebsforschung zu sammeln. Er nannte den Lauf „Marathon of Hope“. Sein Ziel war es, eine Million Dollar zu sammeln und jeden Tag eine Marathonstrecke zurückzulegen. Vom Start an der Ostküste am 12. April 1980, legte er, begleitet von vielen anderen Läufern, bis zum 1. September 1980 in 143 Tagen 5373 Kilometer zurück und wurde in Toronto von Tausenden Menschen bejubelt.
Bis Februar 1981 hatte der junge Kanadier die stolze Summe von 24,17 Millionen Dollar eingenommen – umgerechnet einen Dollar von jedem Kanadier. Als jüngste Person aller Zeiten, erhielt Terry Fox den „Order of Canada“, den höchsten zivilen Verdienstorden des Landes. Als er am 28. Juni 1981 im Kreis seiner Familie starb, wurden im ganzen Land die Fahnen auf Halbmast gehisst. Seitdem gibt es in vielen Ländern „Terry-Fox-Läufe“ und bis zum heutigen Tag wurden schon über 850 Millionen Dollar im Namen von Terry Fox für die Krebsforschung gesammelt.
Um einen kleinen Beitrag aus der Partnerstadt leisten zu können, übergab der Deutsch-Kanadische-Club kürzlich am Totempfahl im Zweibrücker Rosengarten 100 Euro an den jungen Besucher aus Barrie, ergänzt von einer privaten Zuwendung in Höhe von 50 Euro. Jason Helmond und seine Eltern Ben und Michelle Helmond freuten sich, damit zuhause wieder einen Beitrag beim nächsten Lauf leisten zu können.