Aufruf von Werner Euskirchen Am Dienstag Demonstration für Erhalt der Bibliotheca Bipontina
Zweibrücken · Der Versammlungszug durch die Innenstadt steht unter dem Motto „Für den Erhalt der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken und die Rückkehr des wertvollen historischen Buchbestands (als saarländisch-pfälzisches-elsass-lothringisches gemeinsames grenzübergreifendes Kulturgut vor Ort in der Wittelsbacher Residenzstadt Zweibrücken)“.
Zwar gab es zuletzt positive Signale für den Erhalt der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken: Stadt, Landesbibliothekszentrum und Landesregierung sind sich einig, dass die bisherigen Räume der Stadtbücherei prinzipiell geeignet wären, um die meist Jahrhunderte alten bibliophilen Schätze aufzunehmen (wir berichteten). Aber: Es gibt noch viele offene Fragen, von der Finanzierung des Umbaus in der Herzogstraße bis zur Tatsache, dass der Stadtrat erst noch beschließen müsste, die Stadtbücherei-Räume durch einen Umzug ins Ex-City-Outlet in eine neue „Mediothek“ freizumachen.
Kein Wunder also, dass viele Zweibrücker noch skeptisch sind, ob die auf fast ein halbes Jahrtausend Geschichte zurückblicken könnende Bibliotheca Bipontina wirklich in der einstigen Herzogsstadt bleibt.
Einer von ihnen ist Werner Euskirchen. Als Vorsitzender des „Verein der Ehemaligen und Freunde des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums Zweibrücken e. V.“ ruft er deshalb für Mariä Himmelfahrt, 15. August, zu einer Demonstration auf. Das Motto „Für den Erhalt der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken und die Rückkehr des wertvollen historischen Buchbestands (als saarländisch-pfälzisches-elsass-lothringisches gemeinsames grenzübergreifendes Kulturgut vor Ort in der Wittelsbacher Residenzstadt Zweibrücken)“ spielt darauf an, dass seit vergangenem Jahr rund 15 000 der 110 000 Bücher und Schriften aus der Bipontina abtransportiert sind, um sie aufwendig zu reinigen, nachdem sie infolge der schlechten klimatischen Bedingungen am bisherigen Standort im Helmholtz-Gymnasium Schäden erlitten hatten.
Euskirchen hat die Demonstration am Freitagvormittag beim städtischen Ordnungsamt angemeldet. Beginn soll am Dienstag um 17 Uhr sein. Von der Calpam-Tankstelle an der Dinglerstraße aus werde die Demo mit einer von einem Pferd gezogenen Kutsche und einem Handwagen mit einem überdimensionalen Buch vor das Rathaus am Herzogplatz ziehen, danach über die Gutenbergstraße über den Schlossplatz zur Bibliotheca Bipontina. Dort folgt eine kurze Ansprache. Danach geht der Umzug wieder zurück in die Dinglerstraße und endet gegen 18 Uhr. Euskirchen rechnet mit etwa zehn Teilnehmern
„Zeit und Strecke sind ausdrücklich so gewählt, um die an diesem Tag geplanten weiteren Aktivitäten zum Franzosen- und Saarländer-Tag insbesondere in der Fußgängerzone nicht zu behindern“, betont Euskirchen in der Demo-Anmeldung.
Beteiligt seien auch die Paneuropa-Union Rheinland-Pfalz mit der laufenden Sommerakademie und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Zweibrücken, schreibt Euskirchen. Und schließt: „An dem Erhalt der Bibliotheca Bipontina und dieses pan-europäischen Kulturguts in Zweibrücken interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen.“