Dorffest Biedershausen Rollbraten ging weg wie warme Semmeln
Biedershausen · Sogar das Wetter war gut gelaunt bim 40. Dorffest in Biedershausen. Eine Besonderheit gab es diesmal beim Fassanstich.
40. Dorffest. Mehr als 60 Helfer sind auf den Beinen, damit sich die vielen Besucher beim Jubiläumsdorffest wohlfühlen. Der Zuspruch ist wie die Jahre zuvor riesig. Lecker beim gestrigen Mittagstisch insbesondere der Rollbraten à la Biedershausen. Würze, Geschmack – alles passte zusammen, eine Stunde später war alles ausverkauft, der frisch am Grill gegarte Braten ausverkauft.
Sonne und sommerliche Temperaturen waren weitere Garanten für ein Superfest. Zur Kaffeetafel war der Andrang erneut groß, ihre Backkünste wussten die Landfrauen eindrucksvoll unter Beweis zustellen, wie viele Liebhaber von Kuchen und Torten bestätigten.
40. Dorffest in der kleinen Ortschaft auf der Sickingerhöhe. Die Begeisterung für das zweitägige Fest ist weiterhin ungebrochen. Im vergangenen Jahr knüpfte Ortsbürgermeister Christian Bühler erfolgreich Veranstaltungskontakte zum Energieversorger Pfalzwerke. Nicht etwa um verbilligten Strom für das Fest zu beziehen. Nein, die Gruppe Pfalzwerke ließ ihre Kundschaft vielmehr wissen, dass sie die Ortsgemeinden bei Veranstaltungen mit einem Equipment unterstützt. Große Schirme, Zelte, Hüpfburg und Spielutensilien für die Kleinen. Klar, dass bei einem derart verlockenden Angebot Bürgermeister Bühler sofort beide Hände in die Luft streckte und meinte, da sei doch Biedershausen genau der richtige Ansprechpartner. Nach dieser Premiere waren die Biedershauser auch in diesem Jahr wieder Partner der Pfalzwerke, konnten auch diesmal Schirme und sonstige Utensilien für das Jubiläumsdorffest in der kleinen Ortschaft bekommen. Für den Veranstalter eine Selbstverständlichkeit, sich dankbar zu zeigen. Leonhard Schädler von der Pfalzwerke-Gruppe bekam am Samstagabend zum Festauftakt den Holzhammer in die Hand gedrückt mit dem Hinweis: Anzapfen ist Ehrensache. Ob des Hinbekommens hatte Leonhard Schädler zwar keine grundsätzlichen Bedenken. Als Winzersohn sei ihm aber der Umgang mit Rebensaft doch vertrauter als der mit gebrautem. Gerstensaft. Allerdings, einschränkende Worte waren gänzlich überflüssig. Winzersohn Schädler trieb mit einem zielsicheren Schlag den hölzernen Zapfhahn ins Fass und konnte zusammen mit Ortsbürgermeister Christian Bühler und Verbandsbürgermeister Patrick Sema lautstark verkünden, dass das Festbier zum 40. Biederhauser Dorffest fließt: „Ess iss agezabbt!“
Ortsgemeinde und Förderkreis der Feuerwehr sind die beiden Dorffestorganisatoren. Christian Bühler hatte bei seinem Grußwort nochmals der großen Helferschar aus dem Ort für ihr Dorffestengagement gedankt. Beauftragte Mitarbeiter der Gemeinde allein könnte die Arbeit nicht bewältigen. Ohne Mitstreiter in Gestalt weiterer Helfern sei kein Fest möglich, fand Bühler und lobte dieserhalb auch die enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr. Zusammen mit den Feuerwehraktiven und Helfern aus dem Förderkreis konnte die notwendige Helferschar für die beiden Festtage rekrutiert werden.
Dort, wo sonst die Linienbusse in Biedershausen die Wendemöglichkeit haben, ist auch diesmal wieder das Zentrum des Dorffestes gewesen, standen Buden und Schirme, gab es ausreichend Platz für die vielen Gäste, die schon früh am Samstagabend kamen, um Zeugen des Anzapf-Prozederes zu werden.
Ortsbürgermeister Bühler dankte bei der Gelegenheit auch zugleich den Helferinnen und Helfern für ihren Arbeitseinsatz. Und als neuer Thaleischweiler-Wallhalbener Verbandsbürgermeister im Amt bescheinigte Patrick Sema der Dorfbevölkerung von Biedershausen, dass sie schon viele Jahre verstehe, zünftige Dorffest zu organisieren – und damit eindrucksvoll unter Beweis stelle, wie lebendig und engagiert die Dorfgemeinschaft sei.
Die vielen Helfer des Ortes knieten sich mächtig rein, bekamen allenthalben viel Lob für die ansprechende Küche und das gesamte Drumherum beim weithin beliebten Dorffest. Wanderer und insbesondere viele Radler sind es am Sonntag gewesen, die nach Biedershausen pilgerten, um dort die Gastfreundschaft beim Jubiläumsdorffest zu genießen.
Übrigens, lautstarke Live-Musik ist seit vier Jahrzehnten bei den Dorffesten in Biedershausen geradezu verpönt. Gespräche, das gemeinsame Miteinander sind es, die im Mittelpunkt stehen. Gedämpfte Musik gibt es allenthalben „aus der Konserve.