Wiesbach Gemeinsam kreativ werden
Wiesbach · Anstelle eines Sommerfestes hat die Kita in Wiesbach jetzt eine Kunstrallye durchs Dorf veranstaltet.
Fast 70 Kinder aus der Kindertagesstätte Zwergenland sind bei der Dorfrallye in Wiesbach an verschiedenen Stationen künstlerisch aktiv und beweisen dabei großes Einfallsreichtum. Die Idee zu dieser „Kunstrallye“ wurde geborene, weil Corona dem sonst üblichen und viele Jahre hinweg beliebten Sommerfest mehr oder weniger einen Riegel vorschob. Wie sich jedoch zum Schluss der erfolgreich organisierten Rallye herausstellte, ist das insgesamt kein Nachteil gewesen, denn Kunstverständnis und Kreativität sollen schon im Kindesalter geweckt und gefördert werden. Das gelang dem großen Erzieherteam von Zwergenland mit Leiterin Alina Sander überzeugend.
„Durch Corona ist halt alles etwas anders, wir müssen darauf besonders Rücksicht nehmen, wollen aber den unbedingten Kontakt zu den Eltern und der familiären Umgebung der Kinder halten und haben uns viele Gedanken darüber gemacht, mit welcher Zielsetzung das sonst übliche Sommerfest in diesem Jahr sozusagen ersetzt werden kann“, erläutert die Leiterin. Die zündende Idee kam dann bei den morgendlichen Gesprächen.
Das Ergebnis erlebten alle jetzt bei der Rallye durch die Dorfstraßen, als die Kinder in Gruppen zusammen mit Eltern, Omas oder Opas wie auch in manchen Fällen mit Geschwistern und sonstigen Nahestehenden auf „Tour gingen“. Mit entsprechenden Hinweiszeichen im Dorf, wo sich die verschiedenen Stationen befanden. Das gemeindliche Umfeld ist den Kleinen hinreichend bekannt, die aus Krähenberg, Käshofen oder Wiesbach selber in die Kindertagesstätte kommen.
Die bei den verschiedenen Stationen zu lösenden Aufgaben hatten alle auf ganz spezielle Art mit Kunst zu tun und förderten das kreative Empfinden der Kinder mit ihren Begleitern Etwa beim Basteln von „Regenmachern“ aus Küchenrollenpapier, Kiessteinen und Nägeln. Mit Stoffresten wurde die Umzäunung beim eigenen Domizil des „Zwergenland-Zuhauses“ verschönt. Für die Kinder war es die Aufgabe, mit den Reststofffäden ein Zaunbild zu weben, es konnte auf diese Weise ein „Fisch“ entstehen.
Steine bemalen wurde trotz der Tageshitze zu einem ganz besonderen Spiel, sie zieren auch weiterhin bestimmte Straßenecken von Wiesbach. Viel Gelächter dann an der Verkleidungsstation, wo mit dem eigenen Handy „Quatschbilder“ entstanden, die später der Jury als Beweis vorgelegt wurden. Hüte, Perücken, Sonnenbrille und ähnliche Utensilien lagen für das Styling parat, dem Einfallsreichtum der Großen waren keine Grenzen gesetzt. Selbst die wahren Kunstgrößen wie Vincent von Van Gogh oder Claude Monet zählten dazu, die Kleinen hatten bei den Gesprächen mit ihren Erzieherinnen die Kontakte zu ihnen auf verschiedenste Art und Weise geknüpft und mussten jetzt aus de Erinnerung wieder solche herstellen.
Bei soviel Anstrengung durfte die Station Pause natürlich nicht fehlen. Bei kühlenden Getränken und der beliebten Brezelstärkung wurde neue Kraft geschöpft, mit Kreidemalen gab es zudem einen künstlerischen Impuls.
Ein Highlight des Tages wartete später auf Kinder und Erwachsene zum festlichen Ausklang der Kunstrallye. In der Tagesstätte war eine Kunstvernissage angesagt und wer Glück hatte, konnte ein solches Kunstwerk, etwa ein Holzmemory, einen ganz besonderen Micky-Maus-Stab oder ein „Kinder-U-Boot“ durch Losgewinn bekommen. Beim Loskauf wurden die Namen der Kinder aufs Los geschrieben und später vielleicht durch die Glücksfee gezogen.
Die Eltern brachten sich einmal mehr vorbildlich ein, Klaus Welk hatte das bestens organisiert und der Vorsitzende des Förderkreises Kindergarten Zwergenland Christian Britz war wie stets mit dem großen Helferteam zu Stelle, damit die Kunstrallye beim Zwergenland nicht nur einen erfolgreichen Abschluss fand, sondern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Für Alina Sander und das 15-köpfige Erzieherinnenteam, das im Augenblick noch durch zwei Auszubildende erweitert wird, spielt die Kunst durchaus keine untergeordnete Rolle bei der täglichen Erziehungsarbeit mit den Kindern. Kunsttechniken wie Falten, Batik oder Spritzen standen schon auf dem Programm. Das Herstellen von Kartoffelstempeln sei beliebt, selbst Bildbetrachtungen und das Kennenlernen von Künstlern ist Bestandteil der Arbeit mit den Kindern. „Die Farbe spielt dabei gleichfalls eine große Rolle und wird vielfältig den Kleinen näher gebracht“, erklärt Alina Sander die Tagesarbeit.