Ein Hoch auf dieKerb In Rimschweiler läuft der Countdown
Rimschweiler · Am heutigen Freitag startet im Ort die lang ersehnte Kerb.
Wow, diese Kerb in Rimschweiler scheint mal wieder ein Gaudi-Hit von ganz besonderem Format zu werden. Viele Vorzeichen deuten darauf hin. Biergartenatmosphäre bei der Kultus-Halle des TuS Rimschweiler schon zum Auftakt am heutigen Freitag, der traditionelle Kerweumzug mit örtlichen Vereinen und Gästen am Samstag, zum Ausklang, eine Stunde vor Mitternacht bis in die Morgenstunden hinein, fetzige Rockrhythmen der Band Roast Beat.
Die Wetterprognosen seien gleichfalls stimmig, sagt Eric Frevel von den Straußbuben. 19 sind es ingesamt, 13 Jungs und sechs Mädels. Mit riesengroßem Engagement bereiten sie das Hochfest für die Bürger der Vorortgemeinde vor. Nichts wird dem Zufall überlassen alles ist getaktet bis zum heutigen Countdown, welcher mit der letzten Sitzung und dem anschließenden, feuchtfröhlichen Kerbeansingen in der „Poscht“ zum eigentlichen Kerbeauftakt 2023 führt.
Saisonstart ist der 1. Mai gewesen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf den Vorbereitungen fürs Stadtfest, bei dem die Rimschweilerer Straußmädels und Straußbuben präsent sind und sich als aktive Betreiber eine finanzielle Kerbegrundlage schaffen. Die Wochen vor den Kerbetagen sind ausgefüllt mit den intensiven Vorbereitungen zur eigentlichen Kerb. Baum beschaffen, Rede schreiben, Flyer gestalten und auch dieses Jahr wieder die Herausgabe einer Broschüre, welche sich sehen lassen kann. Ein zehnköpfiges Redaktionsteam zeichnet für die Gestaltung verantwortlich, ein echter Hingucker das Titelbild mit passendem Zeitbezug. Ein blondes Kerbemädel stemmt die Biermaß mit der Rechten, links hat sie sich festgeklebt. Unterschrift: Wir kleben hier für Bier! Die typische Schirmmütze als Kopfmütze zeichnet sie unübersehbar als Rimschweiler Kerbemädel aus.
Lea, Julia, Eric und Christoph sprachen als Mütter und Väter ein Vorwort und kommen, wie könnte es anders sein, zur Feststellung: „Uf e scheeni Kerb 2023.“ In bunten Bildern und zahllosen Wortbeiträgen wir viel Interessantes über die Kerb berichtet. Auf der Seite „Kochstunn“ präsentieren sie das Rezept zur Pfälzer Kost „Verheiratete“. Rätselecke, Straußbuben, die für immer Abschied nahmen wird gedacht, ganzseitig das Programm der Kerbetage im Restaurant „Zur Post“. Doppelseitig das Vorstellen der Neuen bei den Straußmädels und Straußbuben, Witzig die Werbung wie etwa: Ach ohne Promill steht uns diese Brill!
Die Zahl der vorzustellenden Jubilare ist umfassend, wer fünf Jahre schon dabei ist, geht in die Annalen ein. Trefflich die fotografischen Rückblicke zur Kerb 2022 und humorvoll dabei insbesondere Bilder wie „Schlaf Kindlein schlaf…“ das, wie bereits die Überschrift verrät, eingelullte Kerbezecherinnen und Zecher im Tiefschlaf wiedergibt. Auf den beliebten Fackelzug am morgigen Samstag wird extra hingewiesen womit die Überleitung zum aktuellen Kerbeprogramm 2023 passend möglich ist. Alle werden zur aktiven Teilnahme an diesem Fackelzug morgen extra eingeladen.
Vor zig Jahren rückten erstmals junge Burschen von der Insel mit ins Kerbebild. Die Bande sind nie durchtrennt worden und dieses Jahr wird irischer Besuch von. der grünen Insel in Rimschweiler erwartet der seinen eigenen Teenagern zeigen will, wie bei den Rimschweiler Krauts Kerb gefeiert wird.
Der Kerbesonntag startet um 10 Uhr mit dem Biergartenbetrieb und einem U-Boot-Frühstück beim TuS Rimschweiler wie immer. Danach geht es kurz nach Mittag auf Umzugstour mit dem Kerbestrauß durch den Ort, bevor gegen 15 Uhr erneut am Ausgangspunkt angekommen die Kerberede von gleich vier Rednern gehalten wird. Eric Frenzel, Michel Wirth, Niels Walle und Marlon Flieger zeichnen dafür verantwortlich. Die Hubert House Band spielt danach auf und am Kerbemontag beginnt der Frühschoppen schon um neun Uhr. Ab elf Uhr die bekannte Kerbekost mit Leberknödeln, Sauerkraut und Schnitzel in verschiedenen Variationen.