Gefährliche Hitze Hund aus heißem Auto gerettet
Dass Autos bei diesem Wetter schnell zur Todesfalle für Tiere werden können, hat sich offenbar noch nicht überall herumgesprochen.
Contwig (red) Bei fast 40 Grad im Auto eingesperrt war am Dienstag ein Hund in einem Auto vor einem Freibad in der Region. Das berichtet die Tierrettung Contwig, die alarmiert worden war, um dem Tier zu helfen. Kurz nach Eintreffen der Tierretter aus Contwig konnte Entwarnung gegeben werden da die Besitzerin gefunden werden konnte. Dem Hund wurde vorsichtshalber die Temperatur gemessen und Wasser gereicht.
Die Tierrettung weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Temperaturen in aufgeheizten Autos bei der aktuellen Hitze nicht nur für Kinder, sondern auch für Tiere gefährlich werden können. Weil Hunde und Katzen, anders als wir Menschen, nicht schwitzen können, müssen sie sich durch Hecheln Kühlung verschaffen. Wenn allerdings die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit zu hoch sind, hilft auch das Hecheln nicht mehr. Selbst im schattig geparkten Fahrzeug werde es schnell zu warm – auch wenn das Fenster einen Spalt weit geöffnet ist.
Zeichen für eine Überhitzung bei Hunden sind starkes Hecheln, glasige Augen, Fieber oder Koordinationsschwierigkeiten. Diese Symptome können bei großer Hitze - auch bei zu langem Aufenthalt im Freien - auftreten. Man sollte den Hund dann sofort in den Schatten bringen und ihm frisches Wasser geben. Notfalls muss das Tier einem Tierarzt vorgestellt werden.
Passanten, die ein Tier in Not bemerken, sollten umgehend die Polizei oder unsere Tierrettung informieren, um das Fahrzeug öffnen zu lassen, falls Fahrzeughalter oder Fahrer nicht schnell genug gefunden werden können. Dieser kann für sein Verhalten laut Tierschutzgesetz zur Rechenschaft gezogen werden – je nachdem, ob es als Tierquälerei oder als Ordnungswidrigkeit gewertet wird. Das Strafmaß reicht von einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe.