Glasfaser für Contwig Fertig wird’s erst im neuen Jahr
Contwig · Dafür verspricht UGG in Contwig, bis Ende 2023 alle gegrabenen Löcher wieder ordentlich verschlossen zu haben.
Jetzt haben es mehr als 350 potentielle UGG-Kunden aus berufenem Munde vernommen. In drei bis fünf Wochen soll es erstmals das Grundsignal für das schnelle Internet in Contwig und Stambach geben. Kein anderer als Ralf Wehberg traf dieses Aussage am Dienstagabend in der vollbesetzten VT-Turnhalle in Contwig. Seine Position bei Unsere Grüne Glasfaser aus Illertissen bei München, kurz UGG genannt: Head of Deployment. Der Glasfasernetzausbau ist in der Contwiger Größenordnung auch für die UGG ein Pilotprojekt. Das zunächst anvisierte Erschließungsziel ist längst verstrichen. Doch jetzt soll es endlich Licht am Tunnelende geben.
Bürger voller Ungeduld, Sand im Arbeitsgetriebe, mit solchen und ähnlichen Überschriften berichtete auch der Pfälzische Merkur mitunter über den Aufbau des Glasfasernetzes in der größten Ortschaft der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, in Contwig und seinem Ortsteil Stambach. Das Projekt ist ein erklärtes „Lieblingskind“ von Ortsbürgermeisterin Nadine Brinette und erst vor wenigen Tagen berichtete der Pfälzischer Merkur über den momentanen Sachstand und kündigte dabei den Infoabend von letzten Dienstag an.
Schon online hatten mehr als 300 Bürger ihrer Teilnahme angemeldet, die Stuhlreihen waren auch tatsächlich voll besetzt. Die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der UGG bekräftigte die Contwiger Ortsbürgermeisterin erneut mit inbrünstiger Überzeugung. Den steinigen Weg bis zur Unterzeichnung der Absichtserklärung mit der UGG zum Ausbau des Glasfasernetzes skizzierte Brinette detailliert und lückenlos. Contwig dabei als Pilotgemeinde für die Region. Wo es hakte und jede Menge Hindernisse zu überwinden gab, wusste die Ortsbürgermeisterin bei ihrem Begrüßungsstatement nachdrücklich darzulegen. Das Bekenntnis zur UGG, die das Netz eigenwirtschaftlich und ohne Kostenbeteiligung der Ortsgemeinde oder derer, die das Glasfasernetz künftig nutzen, aufbaut, blieb keineswegs unerwähnt. Dass die Bürger nach nunmehr zwei Jahren sehnlich auf das schnelle Internet in Contwig und Stambach warten würden, bezeichnete Brinette als selbstverständlich.
Was bei diesem Infoabend wohl die künftigen User vom Netzbetreiber erwarten würden, war Ralf Wehberg von der UGG wohl schon beim eigenen Willkommensgruß transparent. Geschäftsidee, Unternehmensstruktur und Firmenphilosophie deshalb auch im Schnelldurchlauf abgehandelt. Der Anschluss von 2,2 Millionen Haushalten blieb dennoch als Ziel haften. Ebenso der Hinweis, dass in Contwig und Stambach mehr als 30 Kilometer an Glasfasernetz nicht im Handumdrehen auszubauen sind. Schon gar nicht zu Corona-Zeiten und Mangelleistungen im Bausektor wie der bekannten Materialknappheit seit dem Ukrainekrieg.
Doch ohne besondere Umwege gelangte Ralf Wehberg von der UGG zur finalen Bereitstellung des Glasfasers in der großen Schwarzbachtal-Ortschaft, legte die Hand in die offene Wunde sprich fehlenden Schritte, bis das Grundsignal auch in Contwig erreichbar ist. Fachbegriffe tauchten jetzt immer öfter in den Sätzen auf, es war von weißen und schwarzen Kästchen die Rede, Ralf Wehberg bediente sich auch derer als Anschauungsmaterial.
Ganz entscheidend, die UGG baut nur das Netz auf, O2 und der regionale Anbieter Empera sind die Provider, als jene, mit denen die Bürger der beiden Ortsteile die Verträge schließen, um Zugang zur schnellen Datenautobahn zu bekommen. Den Netzausbau erläutert Wehberg detailliert, erklärt, welche Bedeutung die roten Bälle haben, die bisweilen bei einem Grundstücks im Boden vergraben sind. Am Ende war Raum für Fragen – und derer gab es reichlich. Was verstehen sie unter nächster Zeit? Was hat es mit dem weiteren Netzausbau auf sich? Wann ist alles angeschlossen. Fragen über Fragen, Ralf Wehberg blieb standfest und umsichtig, brachte auch wieder die Ortsbürgermeisterin mit ins Spiel was prompt zur Gegenfrage verleitete: „Ist sie die Ortsbürgermeisterin von Contwig oder Angestellte bei UGG?“ Dem Saalgelächter folgte die Erklärung von Nadine Brinette selbst, die auch jetzt in der Endphase Bindeglied zwischen UGG und den Bürgern sein will. Eben, weil Contwig ein Pilotprojekt ist und auch Ralf Wehberg von einem echten Erfahrungsprozess in Contwig für das Unternehmen sprach.
Kommunikationsprobleme, das machten die Dialoge deutlich, sind ein Hindernis gewesen und warum noch längst nicht alle Querungsstellen verschlossen sind, wussten die Ortsbürgermeisterin, die bei dieser Infoveranstaltung als Vermittlerin viel öffentliches Lob erntete, wie auch der UGG-Vertreter schlüssig darzulegen. Ein Asphalt- und ein Betonteam werden bis zum Jahresende sämtliche Querungen verschlossen haben, so das Wort von Ralf Webberg und in 160 Eigenheimen in Contwig oder Stambach sind noch im Haus selbst die Vorkehrungen für die Übergabepunkte mit dem weißen und schwarzen Kästchen zu installieren.
Allein in diesem Jahr wird das aber nicht mehr zu schaffen sein. Allerdings, bis dahin wird der überwiegende Teil von Contwig und Stambach schon schnelles Internet in den eigenen vier Wänden haben.