Eiskunstlauf Gelungener Abschluss für Skate ‘n Fun
Neuwied/Zweibrücken · Zweibrücker Eiskunstläufer sichern zwei Titel und einige Podestplätze bei Landesmeisterschaften in Neuwied.
Über einen gelungenen Ausklang des Wettkampfjahres haben sich die Eiskunstläufer des Zweibrücker Vereins Skate ‘n Fun Saar-Pfalz freuen können. Mit einigen Erfolgen im Gepäck kehrten sie von den rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften aus Neuwied zurück, die jährlich zugleich den Höhepunkt als auch den Saisonabschluss bilden.
Ganze 28 Mädchen beziehungsweise junge Frauen sowie ein junger Mann sind angetreten, um Skate ‘n Fun Saar-Pfalz zu repräsentieren und ihr Bestes zu geben. Mit Erfolg. Denn zwei Zweibrücker Teilnehmer wurden in Neuwied zum Landesmeister gekürt: Eleni Anagnostakos in der Kategorie Eisläufer Gruppe A sowie Nicolas Hutt in der Kategorie Anwärter Jungen. Vize-Landesmeister darf sich Sophie Kristin Smachtin in der Kategorie Freiläufer 2 nennen.
Aber auch eine ganze Reihe von weiteren Läuferinnen konnten sich als Dritte noch einen Platz auf dem Podest ergattern: Emilia Morgenthaler (Minis), Nelli Schilke (Eisläufer Gruppe B), Mia-Lin Robert (Freiläufer 2), Xenia Geld (Freiläufer 1), Victoria Kopper (Figurenläufer), Sesin Conrad (Kunstläufer) sowie Franziska Stierle (Neulinge) sicherten sich Bronze.
Das Trainerteam rund um Jennifer Borus und Malcolm Isbell war auch mit all den anderen Ergebnissen zufrieden und blickt somit auf eine erfolgreiche Saison zurück. Selbst die Vizepräsidentin und Fachwartin für Eiskunstlauf des Rheinland-Pfälzischen Landesverbands, Rosita Lenzi, hat sich positiv über die Entwicklung des Vereins geäußert und somit auch die sportliche Kompetenz des gesamten Trainerstabs gelobt.
Eine Woche vor der Landesmeisterschaft hatten die Zweibrücker bereits beim Bitburger-Pokal ihr Potenzial gezeigt. Nachdem die Mannschaft dort im vergangenen Jahr Platz drei belegt hatte, freuten sich alle Teilnehmer über eine Steigerung bei der 33. Ausgabe: Die Läuferinnen kletterten auf Rang zwei.
Mit dieser kontinuierlichen Weiterentwicklung können die aktiven Vereinsmitglieder motiviert in die Sommerpause gehen. Das Training liegt dabei nicht ganz auf Eis, denn es wird trotzdem einmal wöchentlich gemeinsam an Kraft, Koordination, Fitness und Ausdauer gearbeitet und auch die Planung für die kommende Saison ab Oktober wird allmählich ausgeklügelt.